OX40: Ein neues Behandlungsziel bei atopischer Dermatitis

Amlitelimab erfüllte die co-primären Endpunkte für Wirksamkeit und Sicherheit und erwies sich als vielversprechender neuer Wirkstoff für das therapeutische Armamentarium bei atopischer Dermatitis. In einer Phase-2a-Studie wurde das Ansprechen Monate aufrechterhalten.

Ansprechen könnte eine Option für längere Behandlungsintervalle darstellen

Amlitelimab erfüllte die ko-primären Endpunkte für Wirksamkeit und Sicherheit und erwies sich als vielversprechender neuer Wirkstoff für das therapeutische Armamentarium bei atopischer Dermatitis (AD). In einer Phase-2a-Studie konnte das Ansprechen auch noch Monate nach der letzten Dosis aufrechterhalten werden.

Amlitelimab ist ein nicht-depletierender Anti-OX40-Ligand-Antikörper, der derzeit für die Behandlung von mittelschwerer bis schwerer AD untersucht wird. In einer randomisierten, kontrollierten Parallelgruppenstudie der Phase 2a (NCT03754309) wurden das Auftreten von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TEAE) und die Wirksamkeit beim EASI-Score in Woche 16 als ko-primäre Endpunkte definiert1

Die 88 behandelten erwachsenen Alzheimer-Patient:innen wurden alle 14 Tage vor Studienbeginn von ihrer topischen Medikation, einschließlich Kortikosteroiden, abgesetzt. Sie wurden randomisiert und erhielten entweder eine hohe Dosis Amlitelimab (d. h. 500 mg zum Laden/250 mg alle 4 Wochen), eine niedrige Dosis (d. h. 200 mg zum Laden/100 mg alle 4 Wochen) oder Placebo. "Bei den Patienten, die in Woche 16 ein Investigator's Global Assessment (IGA) von 0/1 erreichten, wurden neben der Sicherheit auch Wirksamkeitsmessungen durchgeführt, um die Dauerhaftigkeit des Ansprechens zu untersuchen", so Prof. Stephan Weidinger (Universität Kiel, Deutschland).

Mittlerer Anteil der betroffenen Körperoberfläche bei etwa 50%

Das Durchschnittsalter der Studienkohorte lag bei 33,6 Jahren und 42% waren Frauen. Der mittlere Anteil der betroffenen Körperoberfläche lag bei etwa 50% und der mittlere EASI-Score bei 30. Der Sicherheitsendpunkt wurde erreicht, da sich die Rate der TEAE nicht zwischen den aktiven Armen und Placebo unterschied. "Wenn die unerwünschten Ereignisse nach ihrer Häufigkeit in der Systemorganklasse geordnet werden, ist es nicht überraschend, dass Infektionen die am häufigsten gemeldeten Ereignisse sind. Es gab kein signifikantes Ungleichgewicht zwischen Amlitelimab und Placebo, und die am häufigsten beobachteten Ereignisse waren Nasopharyngitis, Follikulitis und Infektionen der oberen Atemwege", so Prof. Weidinger.

Was die Wirksamkeit in Form der prozentualen EASI-Veränderung gegenüber dem Ausgangswert betrifft, so war der Beginn der Wirkung bereits am 15. Tag erkennbar und nahm im weiteren Verlauf weiter zu. "Selbst bei relativ starkem Ansprechen auf Placebo waren beide Dosen in Woche 12, als die erste Dosis verabreicht wurde, statistisch signifikant besser als Placebo, und die niedrige Dosis von Amlitelimab zeigte auch in Woche 16, also vier Wochen nach der letzten Dosis, Überlegenheit", betonte Prof. Weidinger.

Juckreiz im Vergleich zum Placebo auch bei niedriger Dosis deutlich höher

Der Anteil der Patient:innen mit einer klinisch bedeutsamen Juckreizreduktion von ≥4 Punkten auf der numerischen Bewertungsskala betrug 57,9% (niedrige Dosis) und 62,5% (hohe Dosis) im Vergleich zu 38,1% in der Placebogruppe. Darüber hinaus waren die Ergebnisse für das Erreichen von IGA 0/1 sowohl bei der hohen als auch bei der niedrigen Dosis von Amlitelimab im Vergleich zu Placebo an den Tagen 57, 85 und 113 signifikant höher (P<0,001 für alle Zeitpunkte).

"Sehr interessant ist, dass bei etwa 70% der Patient:innen dieses hervorragende Ansprechen bis zum Tag 253 anhielt, also über mehrere Monate ohne Behandlung. Dies könnte auf ein langes und anhaltendes Ansprechen nach der letzten Dosis hinweisen, was die Möglichkeit einer verlängerten Dosierung eröffnet", bemerkte Prof. Weidinger. Der neuartige monoklonale Antikörper Amlitelimab gegen den OX40-Liganden habe eine robuste Wirksamkeit bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Alzheimer-Krankheit mit einem akzeptablen und unauffälligen Profil gezeigt. Eine Phase-2b-Studie wird demnächst beginnen.

Quelle:
1. Weidinger S. Eine Phase-2a-Studie mit KY1005, einem neuartigen, nicht-depletierenden Anti-OX40-Liganden (OX40L) mAb bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer AD. D1T01.3A, EADV-Kongress 2021, 29. September bis 2. Oktober.