COPD: Die Psyche wird oft unterschätzt

Ängste und depressive Verstimmungen sind häufig bei Menschen mit COPD. Oft bleibt das psychische Leid neben den Atembeschwerden jedoch unbemerkt. Das kann verheerend sein.

COPD und Psyche

Im Gegensatz zur Cystischen Fibrose (CF), bei der die psychische Betreuung in vielen CF-Zentren mittlerweile fester Bestandteil der Therapie ist und Psychologen Teil des Teams sind, werden psychische Begleitsymptome bei Menschen mit COPD noch nicht ausreichend beachtet. Dabei sind sie nicht nur belastend für die Betroffenen, sondern wirken sich auch nachteilig auf die Grunderkrankung aus – ein Teufelskreis.

Welche Screeningtools gibt es für die Diagnostik?

An geeigneten Diagnoseinstrumenten mangelt es nicht, wie Dr. Eleonora Volpato von der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand betont. Um eine psychische Belastung von echten psychische Störungen zu unterscheiden, bieten sich beispielsweise der PRIME-MD (Primary Care Evaluation of Mental Disorders), HADS (Hospital Anxiety and Depression Scale) oder speziell für Atemwegserkrankungen der Breathlessness Beliefs Questionnaire an. Sie lassen sich im Klinikalltag schnell erheben und sind auch auf Deutsch verfügbar. Bei auffälligem Screeningbefund sind diagnostische Interviews wie das Mini-International Neuropsychiatric Interview (MINI) Goldstandard.

Wie werden psychische Beschwerden bei der COPD behandelt?

Auch bei der Behandlung psychischer Symptome im Rahmen der COPD gibt es gute Erfahrungen, gerade mit nichtmedikamentösen Verfahren. Die beste Evidenz besteht für die kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Über die Verflechtung von Gedanken, Gefühlen, körperlichen Reaktionen und Verhalten lernen die Betroffenen, Ängste und depressive Verstimmungen richtig einzuordnen und besser damit fertig zu werden.

Nachweislich positiv wirken auch Programme zur pulmonalen Rehabilitation. Die interdisziplinäre Intervention umfasst Psychoedukation, körperliches Training und Maßnahmen zur Verhaltensänderung. Sie lindert nicht nur Angst und Depression, sondern verbessert auch die COPD-Symptome, erhöht die Lebensqualität und senkt die Hospitalisationsrate.

Wie können Betroffene aktiv miteinbezogen werden?

Weitere Verfahren mit nachgewiesener Wirksamkeit auf psychische Begleitsymptome bei der COPD sind Entspannungsübungen wie die Progressive Muskelrelaxation (PMR), fernöstliche Bewegungstherapien wie Qigong, Musiktherapie und Anleitungen zum Selbstmanagement. Gerade letzteres bindet die Patientinnen und Patienten aktiv mit ein und zielt auf Verhaltensänderungen wie Rauchstopp, körperliche Aktivität, die richtige Inhalationstechnik und den konstruktiven Umgang mit Symptomen.

Fazit für die Praxis

Obwohl gute diagnostische und therapeutische Möglichkeiten zur Verfügung stehen, hapert es an der Umsetzung im klinischen Alltag noch gewaltig. Volpato und ihr Team geben daher allen behandelnden Ärzten mit auf den Weg:

Quelle: