BioBreak Expertenpodcast: Update der S3-Leitlinie Colitis ulcerosa

Prof. Dr. med. Carsten Büning, Chefarzt der Inneren Medizin am Krankenhaus Waldfriede in Berlin Zehlendorf, und Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch, Partner am Centrum Gastroenterologie Bethanien in Frankfurt am Main, stellen das 2023 erschienene Update der S3-Leitlinie "Colitis ulcerosa" vor und ordnen die Neuerungen für Sie ein.

In Deutschland leben aktuellen Schätzungen zufolge etwa 400.000 Menschen mit Colitis ulcerosa (CU).1 Sie ist damit die häufigste chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) noch vor Morbus Crohn (MC) mit etwa 250.000 Betroffenen. Genetische Disposition, Ernährungs-und Lebensweise aber auch die Darmmikrobiota können eine Rolle in der Entstehung der CU spielen, die genaue Pathogenese der Erkrankung ist jedoch nach wie vor nicht vollständig verstanden.1 Somit gibt es auch nach wie vor keine kausale Therapie der CU. Allerdings stehen mittlerweile einige moderne Medikamente zur Verfügung, mit denen im besten Fall eine Krankheitskontrolle und klinische Beschwerdefreiheit erreicht werden kann.1,2

Orientierung im Therapiedschungel bietet die von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) herausgegebene S3-Leitlinie „Colitis ulcerosa“. Im vergangenen Jahr erfolgte erstmals seit 2020 eine Aktualisierung der Leitlinie, die unter anderem mehrere neue Medikamente berücksichtigt, die das Therapiespektrum der CU in den letzten drei Jahren erweitern konnten.

In dieser Folge des BioBreak-Expertenpodcasts stellen Prof. Dr. med. Carsten Büning, Chefarzt der Inneren Medizin am Krankenhaus Waldfriede in Berlin Zehlendorf, und Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch, Partner am Centrum Gastroenterologie Bethanien in Frankfurt am Main, die Aktualisierung der S3-Leitlinie "Colitis ulcerosa" vor und ordnen das Update für Sie ein. Die beiden Experten werfen nicht nur einen Blick auf die Neuerungen der Leitlinie, sondern diskutieren auch den aktuellen Status quo und wagen einen Blick in die nähere Zukunft der Therapie.

Sie wollen mehr erfahren? Dann am besten direkt hier in den Podcast reinhören. Es lohnt sich!

Im Podcast beziehen sich Prof. Dr. med. Carsten Büning und Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch auf folgende Quellen:

Referenz

  1. Karima Farrag, Ulrich-Rückert S, Schulz F, Saeed A, Blumenstein I. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Status quo und was die Zukunft bringen kann. Dtsch Ärztebl 2023;120(27–28): A-1219/B-1043.
  2. Kucharzik T et al. Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa (Version 6.1). Februar 2023. AWMF-Registernummer 021-009.
  3. Fachinformation Azafalck®. Aktueller Stand.
  4. Fachinformation Zeposia®. Aktueller Stand.
  5. Fachinformation Entyvio®. Aktueller Stand.
  6. Fachinformation Stelara®. Aktueller Stand.
  7. Fachinformation Tremfya®. Aktueller Stand.
  8. Fachinformation Xeljanz®. Aktueller Stand.
  9. Fachinformation Jyseleca®. Aktueller Stand.
  10. Fachinformation Rinvoq®. Aktueller Stand.
  11. Fachinformation Omvoh®. Aktueller Stand.
  12. Fachinformation Skyrizi®. Aktueller Stand.
  13. Fachinformation FlixabiTM. Aktueller Stand.
  14. Fachinformation Salofalk®. Aktueller Stand.
  15. Fachinformation Budenofalk®. Aktueller Stand.
  16. Fachinformation Velsipity®. Aktueller Stand.

Biogen-234190 v1.0 03/2024