Allergien sind eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter und erfordern eine gezielte Diagnostik sowie eine individuell abgestimmte Therapie. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend, um die Lebensqualität der Kinder zu erhalten und um spätere Komplikationen wie das Fortschreiten zu Asthma bronchiale oder andere allergische Erkrankungen zu verhindern.
Die Therapie von Allergien im Kindesalter zielt darauf ab, die Symptome zu kontrollieren und die Lebensqualität zu verbessern. Häufige Therapiemaßnahmen umfassen die Vermeidung von Allergenen, medikamentöse Therapien und spezifische Immuntherapien (SIT).
Eine umfassende Patientenaufklärung und die aktive Einbindung der Eltern und Kinder sind dabei von großer Bedeutung, um die Therapie langfristig erfolgreich zu gestalten. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Allergologen, Pädiatern und Ernährungsberatern wird daher empfohlen, um eine umfassende Betreuung der Familien zu gewährleisten.
In dieser Fortbildung wird u. a. die Rolle von Beratungen und Selbsthilfegruppen thematisiert.
Erfahren Sie in dieser praxisnahen Online-Fortbildung, worauf Sie bei Kinder-Notfällen achten sollten und wie Sie richtig handeln.
In der praxisnahen Fortbildung erklärt Prof. Dr. Dr. A. Gessner, was Antibiotic Stewardship bedeutet und welche Möglichkeiten es im niedergelassenen Bereich gibt.
In diesem Webinar berichten drei Experten über alles Wissenswerte zum Thema familiäres Mittelmeerfieber (FMF).