In der Behandlung der primären biliären Cholangitis (PBC) eröffnen sich dank neuer innovativer Therapieoptionen, auch neue Perspektiven zur Kontrolle der Erkrankung Ihrer Patienten. In diesem interaktiven Webinar beleuchten Experten die Rolle der neuen PPAR-Agonisten in der Zweitlinientherapie der PBC.
Zunächst werden die Grundlagen der Erstlinientherapie und Herausforderungen bei unzureichendem Ansprechen thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf den zuletzt zugelassenen PPAR-Agonisten, deren Wirkmechanismen, Wirksamkeit und Sicherheitsprofile.
Erfahren Sie, welche Patienten von welchem PPAR-Agonisten am meisten profitieren und wie Sie die Therapie effektiv eskalieren. Interaktive Fallbeispiele und Live-Voting ermöglichen eine praxisnahe Diskussion der Therapieentscheidungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, von Experten wie Prof. Tacke, Prof. Schattenberg und Prof. Teufel zu lernen und Ihre Kenntnisse in der Behandlung der PBC bei anspruchsvollen Patientenfällen zu vertiefen. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich wertvolle CME-Punkte!
Agenda:
16:30 – 16:35 Uhr | Einführung & Vorstellung der Referenten, Prof. Teufel, Mannheim |
16:35 – 16:55 Uhr |
Von der Erstlinientherapie zur Langzeitkontrolle: Ziele und Herausforderungen, Prof. Tacke, Berlin Wirkmechanismen neuer PPAR-Agonisten: „ähnlich und trotzdem anders“, Prof. Tacke, Berlin Inkl. Diskussion & offene Fragen Publikum |
16:55 – 17:15 Uhr |
Wirksamkeit und Sicherheit der neuen PPAR-Agonisten: „Wo sind die Unterschiede?“, Prof. Schattenberg, Homburg Inkl. Diskussion & offene Fragen Publikum |
17:15 – 17:45 Uhr | Welcher PPAR-Agonist passt zu welcher PBC-Patientengruppe? „Stimmen Sie live ab und erfahren Sie die Expertenantworten in einer Q&A Diskussion“ |
17:45 – 17:50 Uhr | Diskussionsrunde & offene Fragen Publikum |
17:50 – 18:00 Uhr | Event-Evaluierung & CME-Lernkontrolle |
MA-UNB-EMEAC-DE-00151