| Kursbeschreibung:
In diesem CME-Kurs stellt Herr Prof. Ralf Linker ausgewählte Ergebnisse vom amerikanischen Neurologen-Kongress AAN 2016 vor. Zu Beginn geht er dabei auf die Behandlungsstrategie der internationalen Konsensus-Empfehlung zu Diagnose, Management und Behandlungszugang bei Multipler Sklerose (MS) ein, die das Erreichen des höchstmöglichen Behandlungsstandards für den Patienten anstrebt. Anhand von Real-World Daten aus dem MSBase-Register erläutert Herr Prof. Linker den Einfluss hocheffizienter MS-Therapien auf den Krankheitsverlauf. Anschließend beleuchtet er verschiedene Aspekte der Therapie der MS mit Dimethylfumarat, Peginterferon beta-1a und Natalizumab.
Wichtig: Halten Sie Ihre 15-stellige EFN-Nummer bereit. Diese ist erforderlich, um Ihnen Ihr Teilnahmebescheinigungszertifikat ausstellen zu können.
*Bei mind. 7 von 10 richtig beantworteten Fragen.
Was bedeutet die elektronische Patientenakte (ePA) für meine Abläufe in der Praxis? Antworten geben Dr. Jürgen Flohr und Sebastian Klein.
PD Dr. Kevin Schulte vermittelt anhand sich verändernder Fallbeispiele praxisorientierte Strategien für die Behandlung chronischer Nierenerkrankungen.
Epilepsie und Schwangerschaft – zwei komplexe Themen, die in Kombination besondere Aufmerksamkeit verlangen.
DEE umfassen Erkrankungen, bei denen die Entwicklungsstörung durch die zugrundeliegende Ätiologie und durch die epileptische Enzephalopathie beeinträchtigt wird.
In einem sind Anämien alle gleich: die Erythrozytenzahl, das Hämoglobin und der Hämatokrit sind erniedrigt. Die Ursachen der Anämie sind hingegen sehr vielfältig.
Der Experte Dr. med. Jürgen Palm (HNO/Allergologie Röthenbach) gibt in dieser praxisnahen Fortbildung ein Update zu Möglichkeiten der Differentialdiagnostik und Therapieoptionen zur Lokaltherapie des kontinuierlich relevanten Symptoms Halsschmerz.
Diese CME-Fortbildung informiert über den Einsatz osteoanaboler Therapie bei Osteoporose und vermittelt praxisnahes Wissen zu Verordnung und Abrechnung von Biosimilars.
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinom.
Ziel der vorliegenden CME-Fortbildung ist es, einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Einfluss der HRT auf das Malignomrisiko zu vermitteln.
Diese Fortbildung gibt einen fundierten Überblick über häufige Komorbiditäten und Komedikationen bei rheumatoider Arthritis.
Diese CME-Fortbildung gibt eine kurze Einführung in die Pathogenese des Familiären Mittelmeerfiebers (FMF).
Ziel dieser CME-Fortbildung ist es, praxisnahe Tipps für eine bedürfnisorientierte Verhütungsberatung zu geben.
Im Rahmen des Webinars werden neben der Topografie, dem Lymphabfluss und der Gefäßversorgung auch die Innervation der Organe als Ausgangspunkt detailliert erläutert.
Die CME-Fortbildung bietet praxisnah basierend auf der ESHRE-Leitlinie eine Übersicht zu Aspekten, die den Erfolg individualisierter Hormonstimulation beeinflussen.
Aktuelle Therapie-Innovationen zu wichtigen hepatologischen Krankheitsbildern in Impulsreferaten.
Sie möchten in der Gynäkologie auf dem neuesten Stand bleiben? Unser „Gynäkologie‑Update“ vereint kompakte CME‑Fortbildungen zu Diagnostik, Therapie und Trends.
Wie erkenne ich Bluthochdruck frühzeitig? Praktische Tipps zur Diagnostik, Abklärung und langfristigen Therapie der Hypertonie im Praxisalltag.
Wie entstehen unerwünschte Arzneimittelreaktionen und wie können Risiken im Praxisalltag reduziert werden? Kompaktes Wissen für mehr Therapiesicherheit.
Im Vordergrund dieser CME stehen Biofaktoren wie Vitamine und Mineralstoffe, die zur zielgerichteten Versorgung von Menschen mit metabolischem Syndrom eingesetzt werden können.
Während der Wechseljahre ist eine ausreichende Versorgung mit Biofaktoren erforderlich. Diese CME beschreibt die Rolle von Vitamin D und B12, Magnesium und Calcium.
Der Beitrag beschreibt Epidemiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapie von Depressionen und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter.
Diese CME beschreibt Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie venöser Thromboembolien in Schwangerschaft und Postpartalphase.
Im Fokus der CME steht der Synergismus aus Bewegung, Myokinen und Biofaktoren wie Magnesium, Vitamin D und Eisen.
Erfahren Sie das Wesentliche zur PBC-Zweitlinientherapie Ihrer herausfordernden Patienten mit neuen PPAR-Agonisten – kompakt, praxisnah und CME-zertifiziert
Moderne Wege in der Depressionsbehandlung: Erfahren Sie, wie innovative Therapien TRD-Patienten helfen und welche Ansätze jetzt als erfolgversprechend gelten.