• Behandlungsfehler: Meldepflicht für "Never Events"

    In jedem vierten der insgesamt 13.050 im vergangenen Jahr erstellten Gutachten hat der Medizinische Dienst Bund einen vermuteten Behandlungsfehler bestätigt.

  • Bestnoten für Gesundheitsversorgung, aber ernsthafte Zukunftssorgen

    Noch erhält die Gesundheitsversorgung in Deutschland von der Bevölkerung sehr gute Noten, aber sowohl bei den Bürgern insgesamt als auch bei den Ärzten wächst die Sorge, dass dieses hohe Niveau nicht erhalten bleibt.

  • Corona hat alles verändert: Zurück auf Anfang nach 32 Jahren

    Nach drei Jahrzehnten im Beruf erfinde ich mich als Ärztin gerade neu. Ein bisschen wie eine Anfängerin – nur eben mit Erfahrung. Paradox. Das ist eine gute und eine schlechte Nachricht. Zuerst die schlechte – damit es nachher einen optimistischen Ausklang gibt.

  • Kinderonkologie: Hilfe für ukrainische Familien

    Prof. Dr. Angelika Eggert von der Charité Berlin hat die Koordination von krebskranken Kindern aus der Ukraine übernommen. Zeit, noch einmal nachzufragen, wie der Stand der Dinge jetzt ist.

  • Digitale Transformation in der Inneren Medizin

    Mit dem digitalen Versorgungsgesetz kam ein starkes Signal aus der Politik, die Digitalisierung mit hohem Tempo voranzutreiben. Ein solcher Fortschritt ist nur möglich, wenn Ärzte eine zentrale Rolle in der Mitgestaltung spielen. Wie könnte dies in der Inneren Medizin aussehen?

  • Diabetes: Versorgungslücke bei der Transition

    Diabetologen und Endokrinologen beobachten mit Sorge die Übergangsphase von Diabetikern im Jugendalter zum Erwachsenwerden, in der häufig eine Versorgungslücke entsteht. Zudem klagt die DDG über Nachwuchssorgen bei Diabetologen in den Kliniken.

  • Kassenfinanzen: Beiträge sollen steigen

    Zur Deckung des Defizits in der GKV sollen die Beitragszahler mit einer Erhöhung um 0,3 Prozentpunkte herangezogen werden. Auch Ärzte werden zur Stabilisierung der Kassenfinanzen beitragen müssen. So der Plan von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

  • Neues zum Genetischen Fingerabdruck: Die DNA-Vaterschafts-Analyse

    Die Gewinnung von DNA-Profilen ist immer ein Eingriff in das Persönlichkeitsrecht. Die Anwendung einer DNA-Vaterschafts-Analyse unterliegt daher in einigen Ländern gesetzlichen Regelungen, so auch in Deutschland.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: § 219a, Gesundheitsministerkonferenz, Bürgertests

    Die Streichung des Informationsverbots für Abtreibungen, Forderungen der Gesundheitsministerkonferenz zur Finanzierung von PCR-Tests und Impfzentren im Herbst und bald kostenpflichtige Bürgertests. Das sind die gesundheitspolitischen Entwicklungen in der KW 25.

  • Sexualität ist kein Luxus, Sexualität ist ein Lebensrecht

    Freiheit, Lust, Verantwortung: Mit ihrem 66. Kongress macht die Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit deutlich, dass es beim Thema Sexualität um viel mehr geht, als nur um sexuell übertragbare Infektionen (STI) und den Schutz vor ihnen.

  • RKI-Chef Wieler: Public Health In Deutschland stärken

    Was das RKI mit seiner wissenschaftlichen Expertise leisten kann und wie es sich auf kommende Pandemien vorbereitet, hat Präsident Prof. Lothar Wieler auf dem Hauptstadtkongress erläutert.

  • Affenpocken in der Praxis

    Jetzt gibt es Diffentialdiagnosen und Praxistipps im Umgang mit Affenpocken auf die Ohren – der esanum-Podcast mit aktuellen Informationen dazu vom STI-Kongress in Berlin.

  • Neues zum Genetischen Fingerabdruck: RFLP und Vaterschaftstests

    Das DNA-Fingerprinting ermöglicht, dass menschliche DNA in Zahl und Größe unterschieden werden kann. Man nennt diese Technik auch RFLP-Analyse. Doch was genau hat es damit auf sich?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Ambulante Versorgung, Bereitschaft und Diabetes

    Die Intensität der ambulanten Versorgung ist wieder gestiegen, der Bereitschaftsdienst an Kliniken ist tagsüber nicht effizient und die Richtlinie für das Diabetes-Management wurde angepasst - das sind die gesundheitspolitischen Entwicklungen in der KW 24.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |