• Hautkrebs macht auch vor dunkler Haut nicht Halt

    Menschen mit dunkler Hautfarbe gelten gemeinhin als weniger gefährdet für Hautkrebs. Tatsächlich sind die Diagnosen bei ihnen seltener, kommen aber dennoch vor. Wichtig ist, daran zu denken.

  • Der Schein trügt nicht: Wer jung aussieht, ist auch gesund

    Wer jünger aussieht, als er eigentlich ist, könnte gleich doppelt gesegnet sein. Das legt eine aktuelle Studie aus den Niederlanden nahe. Demnach besteht ein Zusammenhang zwischen dem äußeren Erscheinungsbild und dem Gesundheitszustand.

  • Künstliche Intelligenz kann Hautärzte ergänzen, aber nicht ersetzen

    Anamnese, Diagnose, Therapie - welche Rolle spielt KI in der Dermatologie und welche Bedeutung wird ihr in den nächsten Jahren zukommen? Die neue Präsidentin der Dermatologischen Gesellschaft blickt mit uns in die Zukunft.

  • Chronischer Pruritus: Leitlinien-Empfehlungen up to date

    Anhaltender Juckreiz ist nicht nur für die Betroffenen äußerst quälend. Er stellt auch die behandelnden Ärzte vor eine echte Herausforderung. Denn hinter dem Leitsymptom können sich ganz unterschiedliche Ursachen und Erkrankungen verbergen.

  • Chronischer Pruritus: Dermatologie und Innere Medizin Hand in Hand

    Juckreiz betrifft uns alle. Sollte sich dieser allerdings chronifizieren, muss den Ursachen des Pruritus auf den Grund gegangen werden. Hier sind nicht nur Dermatologen, sondern auch Internisten gefragt.

  • Sonne, Hitze, Klimawandel: neue Herausforderungen für die Dermatologie

    Kein Organ ist von den steigenden Temperaturen und der UV-Strahlung so unmittelbar betroffen wie die Haut. Darauf wies Prof. Dr. Mark Berneburg beim Auftakt der 52. DDG-Tagung hin.

  • Malignes Melanom: neue Behandlungsansätze in der Pipeline

    Derzeit greift man bei der Behandlung von Melanome auf zwei völlig neuartige Therapieansätze zurück. Beim Auftakt der 52. DDG-Tagung wurden diese beiden Ansätze thematisiert.

  • Atopische Dermatitis: Baden und Duschen sind besser als ihr Ruf

    Patientinnen und Patienten mit Neurodermitis wird oft davon abgeraten, häufig zu baden oder zu duschen. Neue Daten einer Metaanalyse zeigen, dass die Zeit im Badezimmer eine atopische Dermatitis nicht verschlimmert. Ganz im Gegenteil.

  • Psoriasis und die Knochen: nicht nur Arthritis ist ein Problem

    Bei Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) leiden nicht nur die Gelenke: es kommt auch häufiger zu Knochenbrüchen und Stürzen, wie eine aktuelle Studie zeigt.

  • Das Glück auf vier Pfoten: Hunde steigern die Lebensqualität bei Rheuma-Patienten

    Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen profitieren von der Gesellschaft von Hunden, so eine aktuelle Studie der Hochschule Hannover. In geringerem Maße gilt dies auch für Katzen.

  • Affenpocken: wen impfen?

    Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat Empfehlungen zur Affenpocken-Impfung herausgegeben. Wer geimpft werden sollte, lesen Sie hier.

  • S3-Leitlinie aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut: was gibts Neues?

    Im Dezember 2022 wurde die Leitlinie zum Thema aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut aktualisiert. Die wichtigsten Neuerungen.

  • Chronische spontane Urtikaria – wenn Antihistaminika nicht wirken

    In den letzten Jahren wurden immer mehr Wirkstoffe für die Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria (csU) zugelassen. Eine aktuelle Real-World-Studie hat nun die Wirksamkeit von Omalizumab weiter untersucht.

  • Neue Prävalenzanalyse: entzündlich rheumatische Erkrankungen auf dem Vormarsch

    Forscher der Charité in Berlin haben anhand einer Literaturrecherche analysiert, wie hoch die Prävalenz entzündlich rheumatischer Erkrankungen (ERE) in Deutschland aktuell ist.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |