• Diabetes als Risikofaktor für Schlaganfälle

    Ein Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Mindestens ein Fünftel aller Schlaganfallpatienten hierzulande haben auch Diabetes mellitus und 80 Prozent aller Typ-2-Diabetiker sterben an den Folgen einer Herz-Gefäß-Erkrankung. Aber auch schon erhöhte Blutzuckerwerte steigern das Risiko für einen Schlaganfall.

  • Britische Labour-Party sagt ungesundem Essen den Kampf an

    Im Kampf gegen das Übergewicht vieler britischer Kinder will die Labour-Partei die Werbung für ungesunde Lebensmittel aus populären TV-Shows vor 21 Uhr verbannen. Zurzeit ist die Werbung für Produkte mit hohem Fett-, Salz- oder Zuckeranteil nur im Kinderprogramm untersagt.

  • Debatte über Nutzen und Kosten von Diabetes-Medikamenten

    Vom Kongress der "Endocrine Society" in Orlando 2017: "The Diabetes Dilemma: How to Treat Type 2 Diabetes?"

  • Diabeteseinstellung: komplexer als der HbA1c-Wert

    Aktuelle Datenanalyse findet jedoch auch, dass Blutzuckerschwankungen im Vergleich zum mittleren Tagesblutzucker für Augen-, Nieren- und Nervenschäden bei Typ-1-Diabetes ohne zusätzliche Bedeutung sind.

  • Durchbruch im Kampf gegen diabetisches Nierenversagen

    Wissenschaftler des Joslin Diabetes Center haben eine unerwartete Entdeckung gemacht, die den Verlauf von diabetischen Nierenschädigungen verlangsamen kann. Schlüssel dafür sei der Glukosestoffwechsel in der Zelle, so eine aktuelle Studie im Journal Nature Medicine.

  • Entwicklungskette einer seltenen Knochenmarkserkrankung aufgeklärt

    Erkrankungen, bei denen das Knochenmark keine gesunden Blutzellen produzieren kann, werden unter dem Begriff myelodysplastisches Syndrom zusammengefasst. Mögliche Ursache ist die Mutation in einem Tumorsupressor-Gen. Dies berichten Wissenschaftlern der Charité Universitätsmedizin Berlin in der aktuellen Ausgabe im Journal of Clinical Investigation.

  • Obstesser leben gesünder - Das gilt auch für Diabetiker

    Es ist allgemein bekannt, dass frisches Obst und Gemüse gut für unsere Gesundheit ist. Menschen mit Diabetes meiden Obst aber häufig wegen des hohen Zuckergehalts. Eine neue Studie erforschte nun die gesundheitlichen Vorteile, die frisches Obst auch für Diabetiker haben kann.

  • Der "Steroidogenetische Fingerabdruck" der Nebenniere

    Wird die Diagnostik von Nebennierentumoren durch die high-throughput Tandem-Massenspektrometrie revolutioniert?

  • Nachtschicht und Diabetes - Wie der Blutzuckerspiegel beeinflusst wird

    Menschen mit Diabetes Typ 2 haben schlechtere Blutzuckerwerte, wenn sie in Nachtschichten arbeiten. Darüber berichtet eine Studie, die beim Endocrine Society's 99th Annual Meeting 2017 in Orlando, Florida präsentiert wurde. Dabei seien die Schlafqualität oder die Ernährung völlig egal.

  • Die Daten der kardiovaskulären Outcome-Studie FOURIER mit dem PCSK9-Hemmer Evolocumab

    Studie zeigt sehr starke LDL-Cholesterinsenkung zusätzlich zu Statinen.

  • Cholesterinsenkung durch Hemmung der PCSK9-Bildung in der Leber

    Daten aus Phase 2 der ORION-1-Studie.

  • Zusatzstoff in Süßigkeiten könnte Struktur und Funktion der Dünndarmzellen verändern

    Die Fähigkeit von Dünndarmzellen, Nährstoffe aufzunehmen und als Barriere für Pathogene zu wirken, wird nach dauerhaftem Kontakt mit Nanopartikeln aus Titanoxid deutlich eingeschränkt. Titanoxid ist ein üblicher Nahrungsmittelzusatzstoff, der in vielen Lebensmitteln von Kaugummi bis Brot enthalten ist.

  • Diabetologie in der ökonomisierten Medizin: "Was bringt uns das?"

    Fällt die gute Versorgung von Menschen mit Diabetes dem Rotstift zum Opfer? Dieser Frage widmeten sich kürzlich Experten der Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) bei der Jahrespressekonferenz der Fachgesellschaft.

  • Neue Wege bei der Hypophysitis

    PD Dr. Jörg Flitsch, leitender Arzt für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Hamburg, über neue Wege bei der Hypophysitis.

  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |