• COPD: Vorhersagemodell identifiziert Raucher mit hohem Risiko

    Wüssten Sie nicht auch gerne schon frühzeitig, welche Ihrer rauchenden Patienten besonders gefährdet sind für eine COPD, um sie bestmöglich behandeln zu können?

  • Therapierefraktäre Polyarthritis: steckt ein M. Whipple dahinter?

    Spricht eine Polyarthritis nicht auf die Therapie an, stellt sich oft die Frage, weshalb. Eine aktuelle Veröffentlichung macht nun deutlich, dass unter Umständen eine chronische Infektion mit T. whipplei dafür verantwortlich sein kann.

  • Nierenversagen: Geht es auch ohne Dialyse?

    Ein konservatives Nierenmanagement ohne Dialyse könnte für ältere, komorbide Menschen mit Nierenversagen ein geeigneter Therapiepfad sein.

  • Tätowiertinten enthalten oft bedenkliche Chemikalien

    Laut einer aktuellen Analyse enthalten verbreitete Tätorwiertinten in 83 Prozent der Fälle nicht gelistete Zusätze, von denen gesundheitliche Risiken ausgehen.

  • Statt der nächsten Zigarette – versuchen Sie es mit Bewegung

    Kurze Bewegungseinheiten können das Wohlbefinden von vorübergehend abstinenten Rauchern verbessern und das Verlangen nach Zigaretten und Entzugssymptome reduzieren.

  • Reflux bei Säuglingen meist nicht behandlungsbedürftig

    Gastroösophagealer Reflux und Regurgitation sind bei Säuglingen ein häufiger Grund für elterliche Sorge und ärztliche Vorstellung. Meist ist dies physiologisch und nur bei wenigen Babys liegt eine behandlungsbedürftige Pathologie vor.

  • Statine und Statinintoleranz – ein Update

    Nicht wenige Menschen in Deutschland müssen einen Lipidsenker einnehmen, in den allermeisten Fällen ist dies ein Statin. Doch berichten einige Betroffene über Nebenwirkungen, die eine Intoleranz nahelegen.

  • Pharmakologische Therapie der Adipositas bei Kindern

    Immer mehr Kinder und Jugendliche sind adipös und bedürfen einer Behandlung. Zumeist besteht diese aus einer Lifestyle-Änderung, doch auch Medikamente können helfen.

  • Sind SGLT2-Inhibitoren oder GLP-1-Rezeptoragonisten besser?

    Für die Behandlung des Typ-2-Diabetes gibt es unterschiedliche Therapieformen – SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten gehören zu den neueren Vertretern. Welche der Substanzen ist besser?

  • Vorsorge-Koloskopien: Gibt es eine Altersgrenze?

    Kontrollkoloskopien detektieren bei älteren Menschen selten Darmkrebs. Gibt es ein Alter, ab dem der Nutzen die Risiken möglicherweise nicht mehr rechtfertigt?

  • Was tun bei Statinintoleranz?

    Sie sind hochwirksam, seit mehr als 50 Jahren im Einsatz und zählen zu den bestuntersuchten Medikamentengruppen: Statine zur Behandlung der Hypercholesterinämie. Doch es gibt einen Haken...

  • Social Media: das Tor zur Seele von Dermatosen-Patienten?

    Viele Patienten teilen Schwierigkeiten und andere krankheitsbezogene Elemente auf Social-Media-Kanälen. Diese Daten könne man sich zunutze machen, so eine aktuelle Studie.

  • Arthrose der Hände: orale Therapie oder Injektionen?

    Eine Arthrose der Hände ist für Betroffene oft sehr belastend und geht nicht selten mit einer Einschränkung der Handfunktion einher. Daher sind wirksame Therapieoptionen essenziell.

  • Bohnen: potente Helfer in der Darmkrebsnachsorge

    Das Darmmikrobiom spielt eine wesentliche Rolle bei vielen Prozessen des Körpers. Kann die Zufuhr präbiotischer Nahrung die Darmflora von Patienten mit Darmpolypen oder kolorektalem Karzinom positiv beeinflussen?

  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |