• KI in der Neurologie: Synergien zwischen Mensch und Maschine

    KI-Systeme etablieren sich als wertvolle Werkzeuge in der neurologischen Praxis. Die Kombination aus ärztlicher Expertise und maschineller Intelligenz verspricht Präzisionsgewinne in Diagnostik und Therapie.

  • Kommunikationsfehler im klinischen Alltag

    Dr. Biesalski erläutert, wie Kommunikationsfehler zu kritischen klinischen Ereignissen führen und wie das Crew Resource Management durch strukturierte Kommunikation und eine positive Fehlerkultur die Patientensicherheit erhöhen kann.

  • Neue Vorhaltepauschale: Mehr Bürokratie, weniger Logik – ein Reformkunstwerk der besonderen Art

    Die neue Vorhaltepauschale soll Praxen „entlasten“ – zumindest, wenn man unter Entlastung mehr Formulare, neue Ungerechtigkeiten und Kopfschütteln versteht.

  • Fruquintinib: Fortschritte bei refraktärem kolorektalem Karzinom mit Lebermetastasen

    FRESCO-2-Studie zeigt Fruquintinibs Wirksamkeit bei Lebermetastasen. Neue Therapieoptionen bei kolorektalem Karzinom.

  • Vor der Unbeherrschbarkeit schützen: Proaktives Handeln gegen Klimafolgen

    Prof. Traidl-Hoffmann warnt: Klimawandel verschärft Allergien und fordert entschlossenes Handeln. Wie lange schauen wir noch zu?

  • Fortschritte in der personalisierten Brustkrebsfrüherkennung

    Die Brustkrebsvorsorge tritt in eine neue Phase ein. Die Mammographie bleibt der Grundpfeiler, während KI und MRT bei dichtem Brustgewebe den Übergang zu einer personalisierten Vorsorge beschleunigen.

  • Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Osteoporose

    Anlässlich des diesjährigen DGIM-Kongresses wurden die derzeit geltenden Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung der Osteoporose rekapituliert. Die neue S3-Leitlinie verabschiedet sich vom 10-Jahres-Horizont und setzt auf kurzfristige Risikobeurteilung.

  • Impfung gegen Krebs: Wo stehen wir?

    Aggressive Krebserkrankungen wie Pankreaskarzinome und Hirntumore heilen: Was bislang unmöglich schien, könnte in Zukunft mithilfe neuer Technologien Wirklichkeit werden.

  • Therapie-Update KHK: Medikation, Technik, Teamarbeit

    KHK-Behandlung im Wandel: Von medikamentöser Basis bis zu digitalen Rehas. Innovationen nehmen Fahrt auf.

  • Strukturierte Patientenversorgung mit dem DMP KHK

    Was hat sich im Disease Management Programm Koronare Herzkrankheit (DMP KHK) geändert und wie wirken sich die Änderungen auf die Patientenversorgung aus? Prof. Nowak betrachtet Behandlungsansätze kritisch und diskutiert die Neuerungen.

  • Erfolg in der Kardiologie beginnt mit Geduld und Leidenschaft

    Dr. Kresoja beleuchtet die Herausforderungen junger Kardiologen beim Start in die Praxis und bietet wertvolle Strategien für eine erfolgreiche Karriere.

  • Innovative Ansätze in der ATTR-Amyloidose-Therapie

    Neue RNAi-Therapien revolutionieren die Behandlung der ATTR-Amyloidose, speziell die kardialen Manifestationen.

  • Kardiale Amyloidose erkennen und behandeln

    Achtung, Amyloidose: Auf den DGK Herztagen erklärten Experten, in welchen Kollektiven Amyloidose gehäuft auftritt, welche Therapieoptionen es gibt und weshalb RNAi-Therapeutika ein Gamechanger in der ATTR-Therapie sind.

  • Neue ESC/EACTS-Leitlinie zu Herzklappenerkrankungen

    Ein niedergelassener Kardiologe, ein bildgebender Kardiologe, ein interventioneller Kardiologe und ein Herzchirurg geben ihre Einschätzung zu den Neuerungen der Leitlinie ab.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |