Chronische Rückenschmerzen können auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden, einschließlich degenerativer Veränderungen, Verletzungen und Entzündungen. Bei der Behandlung setzen Mediziner vermehrt auf minimalinvasive Schmerztherapien.
Durch Biologika können entzündliche Gelenkerkrankungen mittlerweile gut therapiert werden. In einigen Fällen ist dennoch eine Operation nötig – oft, wenn Patienten gar keine Schmerzen haben.
Oftmals denken Medizinerinnen und Mediziner bei länger anhaltender Morgensteifigkeit der Gelenke zuerst an eine entzündliche Arthritis. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass die Beschwerden auch bei einer Arthrose vorkommen können.
Bei jungen Menschen mit Meniskusriss gilt die Operation als Therapie der Wahl. Dabei gibt es kaum vergleichende Studien. Eine Untersuchung hat nun die Outcomes von OP und zielgerichtetem Training verglichen.
Muskelkrämpfe gehören sowohl für Breitensportler als auch für Athleten zum Trainingsalltag. Oft behandeln sich die Sportler selbst, doch die Wirksamkeit der ungezielten Therapie ist fraglich. Was hilft bei schmerzhaften Attacken, was nicht?
Ein unbehandelter Meniskuswurzelriss führt zu Funktionsschäden im Kniegelenk und endet unweigerlich in einer Arthrose. Die Reparatur kann mittels unterschiedlicher Operationsmethoden stattfinden. Welche ist die beste?
Aufgrund einer Arthrose degenerierte Gelenke lassen sich mittlerweile gut künstlich ersetzen. Jedoch müssen Prähabilitation und Reha viel Bewegung beinhalten, um die Funktionstüchtigkeit des Gelenkersatzes sicherzustellen.
Wenn sich Sehnenerkrankungen chronifizieren und die konservative Therapie keine Erfolge nach sich zieht, können Injektionstherapien Abhilfe schaffen. Doch nur, wenn Patientinnen und Patienten auch mitarbeiten.
Aktiv aufrichtende Spinalorthesen können bei akuten Wirbelfrakturen Rückenschmerzen und Kyphosegrad deutlich verbessern. Bislang war unklar, ob sie auch bei älteren Frakturen wirksam sind.
Jährlich am 10. Juni findet der Kindersicherheitstag statt. Im Praxisalltag sind Pädiater und Kinder-Orthopäden häufig mit Unfällen konfrontiert, die es im besten Fall zu verhindern gilt.
Sitzen - das neue Rauchen? Dieser Frage geht Sportwissenschaftlerin Dr. Birgit Sperlich nach. Sie spricht über die Auswirkungen eines überwiegend sitzenden Lebensstils und betrachtet dies aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive.
Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen und Lumbalgie. Eine aktuelle Metaanalyse hat nun untersucht, welche Medikamente effizient helfen.
Chronische Gelenkschmerzen treten im höheren Alter häufig auf. Mit der Methode der Gelenkarterienembolisation gibt es nun eine minimalinvasive Behandlungsalternative zur konservativen Therapie.
Beim unkomplizierten Rückenschmerz stellen Heilmittel und physiotherapeutische Verfahren einen wesentlichen Grundpfeiler der Behandlung dar. Wie Sie diese richtig anwenden und verordnen.