In der Therapie neuropathischer Schmerzen haben sich in letzter Zeit wichtige Neuerungen ergeben, mit deren Hilfe wir die Versorgung der betroffenen Patient*innen spürbar verbessern können. Allerdings müssen wir die Details und Hintergründe der neuen Optionen kennen, um sie gezielt und für den Patienten / die Patientin nutzbringend einsetzen zu können.
Dies gilt auch am anderen Ende des Spektrums unserer ärztlichen Bemühungen: in der Prävention. Hier kommt der Verhinderung diabetischer Spätschäden wie z.B. der diabetischen PNP eine zentrale Bedeutung zu. Deshalb können Verbesserungen des Diabetesmanagements, wie z.B. CGM, für unsere Patient*innen mit Diabetes eine große Hilfe sein.
Eine gemeinsame Fortbildung von Neurolog*innen und Schmerztherapeut*innen, Hausärzt*innen und Diabetolog*innen hätte die besten Chancen, das Potenzial der Innovationen auszuschöpfen - und genau dies ist der Ansatz der Expertenrunde.
Agenda
Teil 1: Innovationen in der Schmerztherapie / Fortbildung Neurologie
In der Therapie des neuropathischen Schmerzes haben sich für Neurolog*innen und Schmerztherapeut*innen aufgrund neuer Wirkstoffe bzw. neuer galenischer Formulierungen zusätzliche Therapieoptionen ergeben.
Teil 2: Neue Aspekte im Diabetesmanagement / Fortbildung Allgemeinmedizin & Diabetologie
Die Einführung des CGM (Continuous Glucose Monitoring) hat das Patientenmanagement für Patient*innen mit Diabetes entscheidende Schritte vorangebracht. Diabetolog*innen und Hausärzt*innen sind aufgerufen, die Implikationen der neuen Technologie für ein optimiertes Stoffwechselmanagement auszuloten.
Hinweis zur Lernerfolgskontrolle: Für den Erhalt der CME-Punkte muss das Video bis zum Schluss angesehen sowie die darauf folgende Lernerfolgskontrolle absolviert werden. Die Lernerfolgskontrolle erscheint nach Abschluss des Videos und einer Bestätigung im gleichen Fenster.
Was bedeutet die elektronische Patientenakte (ePA) für meine Abläufe in der Praxis? Antworten geben Dr. Jürgen Flohr und Sebastian Klein.
PD Dr. Kevin Schulte vermittelt anhand sich verändernder Fallbeispiele praxisorientierte Strategien für die Behandlung chronischer Nierenerkrankungen.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns ein Spotlight auf die Komplexität der Erkrankungen mit Eosinophilie zu richten.
Epilepsie und Schwangerschaft – zwei komplexe Themen, die in Kombination besondere Aufmerksamkeit verlangen.
DEE umfassen Erkrankungen, bei denen die Entwicklungsstörung durch die zugrundeliegende Ätiologie und durch die epileptische Enzephalopathie beeinträchtigt wird.
In einem sind Anämien alle gleich: die Erythrozytenzahl, das Hämoglobin und der Hämatokrit sind erniedrigt. Die Ursachen der Anämie sind hingegen sehr vielfältig.
Der Experte Dr. med. Jürgen Palm (HNO/Allergologie Röthenbach) gibt in dieser praxisnahen Fortbildung ein Update zu Möglichkeiten der Differentialdiagnostik und Therapieoptionen zur Lokaltherapie des kontinuierlich relevanten Symptoms Halsschmerz.
Diese CME-Fortbildung informiert über den Einsatz osteoanaboler Therapie bei Osteoporose und vermittelt praxisnahes Wissen zu Verordnung und Abrechnung von Biosimilars.
Unerfüllter Kinderwunsch ist häufig. Das Webinar stellt ein individualisiertes Konzept zur Abklärung, Diagnostik und Therapie in der gynäkologischen Praxis vor.
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinom.
Webinar zum ganzheitlichen Management der Wechseljahre und Überblick über die Hormonersatztherapie (HRT).
Fortbildung zu Risikofaktoren und modernen Therapien von CVD, die den atherosklerotischen Prozess verhindern oder verlangsamen sollen.
Ziel der vorliegenden CME-Fortbildung ist es, einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Einfluss der HRT auf das Malignomrisiko zu vermitteln.
Diese Fortbildung gibt einen fundierten Überblick über häufige Komorbiditäten und Komedikationen bei rheumatoider Arthritis.
Diese CME-Fortbildung gibt eine kurze Einführung in die Pathogenese des Familiären Mittelmeerfiebers (FMF).
Ziel dieser CME-Fortbildung ist es, praxisnahe Tipps für eine bedürfnisorientierte Verhütungsberatung zu geben.
Im Rahmen des Webinars werden neben der Topografie, dem Lymphabfluss und der Gefäßversorgung auch die Innervation der Organe als Ausgangspunkt detailliert erläutert.
Die CME-Fortbildung bietet praxisnah basierend auf der ESHRE-Leitlinie eine Übersicht zu Aspekten, die den Erfolg individualisierter Hormonstimulation beeinflussen.
Dieses Webinar zeigt, mit welchen Mitteln die LNG-IUS-Insertion einfach sowie sicher durchgeführt u. für die Patientin noch angenehmer gestaltet werden kann.
In diesem zertifizierten On-Demand-Webinar behandelt Priv.-Doz. Dr. Fritz Horak die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Allergien bei Kindern und Jugendlichen.
Positive Effekte der antiinflammatorischen Behandlung akuter HNO-Erkrankungen und Otitis Media mit 1,8-Cineol – von der Wissenschaft in die Praxis
Die Erkenntnisse aus 10 Jahren SGLT2-Inhibition: Prof. Dr. Christoph Wanner und Dr. Andreas Liebl fassen die wichtigsten Entwicklungen praxisnah für Sie zusammen.
Aktuelle Therapie-Innovationen zu wichtigen hepatologischen Krankheitsbildern in Impulsreferaten.
Sie möchten in der Gynäkologie auf dem neuesten Stand bleiben? Unser „Gynäkologie‑Update“ vereint kompakte CME‑Fortbildungen zu Diagnostik, Therapie und Trends.
Wie erkenne ich Bluthochdruck frühzeitig? Praktische Tipps zur Diagnostik, Abklärung und langfristigen Therapie der Hypertonie im Praxisalltag.