Die Zulassung krankheitsmodifizierender Alzheimer-Therapien hat in Fachwelt und Öffentlichkeit gleichermaßen für Aufsehen gesorgt. Die ersten spezialisierten Zentren in Deutschland haben nun mit der Behandlung begonnen und sammeln wertvolle Praxiserfahrungen.
Die neue Vorhaltepauschale soll Praxen „entlasten“ – zumindest, wenn man unter Entlastung mehr Formulare, neue Ungerechtigkeiten und Kopfschütteln versteht.
Die Anpassung der Krankenhausreform durchläuft aktuell den Bundestag. Während die Regierung mehr Flexibilität und regionale Ausnahmen betont, kritisiert die Opposition eine Verwässerung der Qualitätsstandards. Vollständig wirksam wird die Reform erst 2030.
Dass eine ausgewogene Ernährung und ein Normalgewicht der Gesundheit zuträglich sind, ist allgemein bekannt. Doch lässt sich damit möglicherweise auch eine spätere Demenzerkrankung aufhalten?
Eine Meta-Analyse zeigt: Rund ein Viertel aller Kinder weltweit ist von Augentrockenheit betroffen. Die Häufigkeit variiert je nach Diagnosekriterien und Klimazone und wird zusätzlich durch die COVID-19-Pandemie beeinflusst.
Laut einer aktuellen Studie stellen drei Viertel der Jugendlichen auf der Suche nach Hilfe Eigendiagnosen psychischer Erkrankungen und konsultieren dafür mehrheitlich die sozialen Medien.
Einer aktuellen Meta-Analyse zufolge entwickeln Personen mit höherem Verzehr von Obst, Ballaststoffen, Milchprodukten und Koffein seltener Tinnitus.
Die NAKO-Daten zeigen: Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen leiden häufiger an Depression und Ängsten als Personen mit Arthrose – bei ähnlicher kognitiver Leistungsfähigkeit. Besonders betroffen sind Frauen und Personen mit SLE.
Selen ist ein essenzielles Spurenelement mit vielfältigen Funktionen. Aktuelle Studien zeigen deutliche Vorteile einer ausreichenden Versorgung.
Jugendliche mit ADHS neigen zu Impulsivität und Substanzmissbrauch. Ein Forscherteam aus Michigan wollte es genauer wissen: Welche Rolle spielt dabei die Schwere der Symptome und die medikamentöse Einstellung?
Was bezüglich der Aufklärung bei der Impfung von Kindern und Jugendlichen rechtlich zu beachten ist, war Thema auf dem diesjährigen Kongress für Kinder- und Jugendmedizin.
Nach dem Urteil zum assistierten Suizid diskutieren Experten über mögliche gesetzliche Regelungen und das Selbstbestimmungsrecht.
Bei der Diagnostik von allergischen Reaktionen auf Aeroallergene gibt es einige Fallstricke im klinischen Alltag. Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier brachte im Rahmen seines Vortrages auf dem EADV-Kongress Licht ins Dunkel.
Sowohl Diabetes als auch eine Gürtelrose-Infektion (Herpes Zoster) erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Eine Impfung scheint Menschen mit Diabetes nicht nur vor Herpes Zoster zu schützen, sondern auch vor Herzinfarkt und Schlaganfall.