Der neue Herzbericht zeigt einen positiven Trend bei der KHK-Hospitalisation. Doch die absolute Krankheitslast bleibt enorm und die Mortalität im europäischen Vergleich zu hoch. Eine praxisrelevante Analyse.
Mit der Ausbreitung der Tigermücke steigt auch hierzulande das Chikungunya-Risiko. Was nach Ausbrüchen in Italien und behördlichen Reisewarnungen bisher als Reisekrankheit galt, entwickelt sich zur regionalen Bedrohung.
Medizin trifft Wirtschaft: Eine gefährliche Liaison, die Berufsaussteiger und Versorgungslücken schafft. Wohin führt der ökonomische Druck im Gesundheitswesen? Eine neue Kolumnen-Folge mit Dr. Enger.
Resistent, übertragbar und etabliert: Candida auris stellt das deutsche Gesundheitswesen auf die Probe. Seit den Ausbrüchen 2023 ist der Pilz Realität. So begegnen Sie der Gefahr im Klinik- und Praxisalltag.
Trotz Milliardenüberschuss ist die GKV laut Ministerin Warken weiter "massiv unter Druck". Steigende Ausgaben und fehlende Reformen verschärfen die Lage.
Von Aristoteles' Syllogismen bis zu KI-Diagnosesystemen: Die Vision intelligenter Medizin wird Realität – mit Chancen und ethischen Herausforderungen.
Vom 17. bis 20. September 2025 findet der 77. DGU-Kongress in Hamburg statt. Wir haben für Sie die spannendsten und wichtigsten Sitzungen des diesjährigen Kongresses zusammengefasst.
Auf dem DGRh Kongress rückt die anhaltende Herausforderung der Fatigue bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ins Rampenlicht. Prof. Schwarting beleuchtet aktuelle Forschungsergebnisse. Welche neuen Ansätze könnten sich hieraus für eine Therapie ableiten?
STIKO-Empfehlungen und Kommunikationsstrategien: Wie Hausärzte Risikopatienten wirksam vor Infektionskrankheiten schützen können.
Eine Übersichtsarbeit fasst zusammen, wie es um die Versorgung älterer Menschen mit CED steht – von Therapieansprechen und Symptomen bis zu Lebensqualität und psychischer Belastung.
Ein EHEC-Ausbruch mit schweren Verläufen bei Kindern alarmiert Deutschland. Steigende Fallzahlen und hohe HUS-Raten erfordern ein Umdenken in Diagnostik und Therapie.
Prof. Thiele von der DGK gibt ein Update zur Kritik an der nationalen Versorgungsleitlinie für koronare Herzkrankheit und diskutiert seitherige Entwicklungen und Verbesserungsmöglichkeiten.
Neue RKI-Daten belegen: Die RSV-Immunisierung halbiert Hospitalisierungen bei Säuglingen. Dies entlastet die Pädiatrie, rückt aber das RSV bei erwachsenen Risikopatienten in den Fokus.
Etwa ein Drittel der Langzeitüberlebenden nach Krebs leidet an Fatigue, die mit erhöhter Mortalität assoziiert ist. In der Praxis sollten verschiedene Fatigue-Typen differenziert betrachtet und gezielt behandelt werden.