• Sport schützt die Nierenfunktion von Senioren

    Körperliche Bewegung kann in hohem Lebensalter den Progress einer chronischen Nierenerkrankung verzögern. Wie ein entsprechendes Sportprogramm aussehen könnte, lesen Sie hier …

  • Nicht jede Bronchiolitis ist tatsächlich eine

    Untere Atemwegsinfekte sind bei Kindern häufig viraler Genese – das schleichende Auftreten von Symptomen, die sich nicht bessern, sollte bei Babys aber frühzeitig an eine andere Differenzialdiagnose denken lassen.

  • Konservative Versorgung statt Dialyse: eine Option bei terminaler Niereninsuffizienz?

    Wie sieht es aus mit der Lebensqualität, Überlebenszeit und Krankenhausaufenthalten, wenn Personen mit terminaler Niereninsuffizienz eine Dialyse ablehnen?

  • Diagnose Affenpocken

    In der Diagnostik der Orthopoxviridae werden Nukleinsäureverfahren wie die PCR angewendet, um die Erreger zu unterscheiden. Doch wie gewinnen Sie geeignete Proben für die Diagnostik der Affenpocken?

  • Stress und Ängste beschleunigen Immunseneszenz

    Angesichts der weltweit zunehmenden Zahl älterer Erwachsener ist es wichtig, Ungleichheiten in Bezug auf die altersabhängige Gesundheit besser zu verstehen.

  • Brust oder Fläschchen? Sorge um die Babys von Müttern mit HIV

    Sollen Mütter mit HIV ihre Babys stillen oder lieber darauf verzichten? Dort, wo es an sauberem Trinkwasser oder auch an Babynahrung fehlt, gilt klar: Stillen ist das Beste.

  • Neue Studie klärt auf, warum Valproat Geburtsfehler und Autismus verursacht

    Valproat versetzt Zellen des sich entwickelnden Nervensystems in Seneszenz, indem es die Bremse von einem bestimmten Gen löst, das normalerweise während der gesamten Embryonalentwicklung inaktiv bleibt.

  • Verringerung des Schlaganfallrisikos durch Faktor-XIa-Hemmung?

    Die Studie AXIOMATIC-SSP untersuchte die Wirkung von Milvexian auf das relative Risiko für symptomatische ischämische Schlaganfälle bei mit dualen Thrombozytenaggregationshemmern behandelten Patienten.

  • Omega-3-Fettsäuren senken den Blutdruck – in der richtigen Dosis

    Die Wirkung von Omega-Fettsäuren auf den Blutdruck war bislang widersprüchlich. Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass es einen nicht-linearen Zusammenhang bei der Dosis-Wirkungs-Beziehung geben muss und die optimale Dosis 3 g am Tag beträgt.

  • Erstmaßnahmen bei Ertrinkungsunfällen

    Ertrinken ist die häufigste Ursache für unfallbedingte Todesfälle bei kleinen Kindern. Mehr als die Hälfte der Ertrinkungstodesfälle bei Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren ereignen sich in Schwimmbecken.

  • Reizdarmsyndrom – reduzierte Symptomlast durch Propolis?

    Patienten mit Irritable Bowel Syndrome (IBS) leiden häufig an den Symptomen ihrer Erkrankung. Eine neue Studie aus dem Iran hat untersucht, ob Propolis – ein von Bienen hergestelltes Harz – positive Auswirkungen auf den Verlauf des Reizdarmsyndroms hat.

  • Smart-Watch und Co. in der Kardiologie: Was können die neuen Geräte?

    Digitale Devices zur Diagnostik und zum Screening von Arrhythmie kommen zunehmend im klinischen Alltag zum Einsatz. Doch was können sie wirklich und wo liegen ihre Grenzen?

  • Krebs bei den Eltern beeinträchtigt auch die Gesundheit der Kinder

    Kinder von Krebserkrankten haben nach Diagnose ihrer Eltern eher mit finanziellen Schwierigkeiten sowie emotionalen und schulischen Herausforderungen zu kämpfen.

  • Wie E-Zigaretten die Immunhomöostase stören

    Neuer ist nicht immer besser: einige Vaping-Geräte, speziell der vierten Generation, bringen besondere Veränderungen der Biomarker für Immunreaktionen in den Atemwegen mit sich.

  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |