• Könnten Antibiosen zu entzündlichen Darmerkrankungen prädisponieren?

    Einen weiteren Grund für den achtsamen Umgang mit Antibiotika liefert eine anlässlich der "Digestive Disease Week" präsentierte Auswertung von 2,3 Mio. Patientenakten.

  • Glyphosat zum Frühstück

    Eine Untersuchung der von Kindern und Familien häufig gegessenen Produkte der größten Lebensmittelketten in den USA ergab Glyphosatkonzentrationen in Höhe des Mehrfachen der EWG-Grenzwerte.

  • Post-COVID: AU-Dauer im Schnitt 105 Tage

    Mindestens 1 Prozent der erwerbstätigen und an Corona erkrankten TK-Versicherten haben Long-COVID. Die noch junge Krankheit stellt Haus- und Fachärzte vor erhebliche Herausforderungen.

  • Wer Muskeltraining macht, lebt länger

    30 bis 60 Minuten Muskelaufbau pro Woche können das Risiko für vorzeitigen Tod und chronische Erkrankungen wie Krebs um fast ein Fünftel senken.

  • Kurkuma gegen Kniearthrose – eine Alternative zu Schmerzmitteln?

    Wichtige Aspekte in der Therapie der Gonarthrose sind die medikamentöse Schmerzstillung und die Behandlung des Entzündungsprozesses. Neben den bekannten Arzneimitteln wie NSAR kann hierbei die Kurkuma-Pflanze zum Einsatz kommen.

  • Antibiotika reduzieren Impferfolg bei Babys und Kleinkindern

    Bei Erwachsenen konnte ein negativer Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antibiotika und der impfinduzierten Immunität festgestellt werden. Wie sieht es bei Kindern aus?

  • Neues zur HIV-Therapie für die Hausarztpraxis

    Langzeit-Depots revolutionieren gerade die HIV-Therapie. Wie Sie als Hausärztinnen und Hausärzte hierbei unterstützen und die Compliance steigern können, erklärt Ihnen Dr. Martin Viehweger im esanum-Podcast.

  • Von Prävention bis Stillen: HIV bei Frauen

    Sexuell aktive Frauen und deren Risiko, sich mit HIV und anderen STI zu infizieren, werden in Studien und auch im Praxisalltag oft vernachlässigt. Bringen Sie sich mithilfe dieses Interviews auf den aktuellen Stand.

  • Kasuistik: Unklare Pigmentflecken auf der Haut

    Ein junger Patient mit dunklen Hautflecken wird aus Sorge vor einer Hautkrebs-Erkrankung in der Dermatologie-Praxis vorstellig. Der Berliner Hautarzt Dr. med. Viktor A. Czaika stellt einen Fall aus seiner Praxis vor. Welche Diagnose bekam der 25-jährige Portugiese?

  • Elektronischer Arztausweis: Witz ohne Pointe

    Viel Aufwand wurde rund um den elektronischen Arztausweis betrieben – doch nach aktuellem Stand hat weder die Arzt- noch die Patientenseite etwas davon.

  • Kaum mehr Ärzte – Arbeitsressource wird knapp

    Ärztliche Arbeitszeit wird zu einem knappen Gut. Besonders unter Hausärzten wird das Problem der Überalterung immer größer, warnt die KBV.

  • Tuberkulose in Deutschland selten, aber nicht vergessen

    Die Tuberkulose zählt in Deutschland zu den seltenen Erkrankungen, anders dagegen in der Ukraine. Worauf sollten sich Ärztinnen und Ärzte hierzulande einstellen?

  • Der Ukraine-Krieg: Frauen, Flucht und Infektionen

    HIV und Tuberkulose sind in der Ukraine deutlich häufiger als in Deutschland. Ärztinnen und Ärzte, die in der Erstaufnahme ukrainischer Flüchtlinge tätig sind, sollten daher wichtige Symptome kennen.

  • Tag der gesunden Ernährung: DANK fordert Streichung der Mehrwertsteuer für Obst und Gemüse

    Anlässlich des Tages der gesunden Ernährung fordern medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften eine Steuerbefreiung für frisches Obst und Gemüse.

  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |