• Künstliche Intelligenz in der pädiatrischen Allergieforschung: Potenziale, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Allergieforschung. Erste Anwendungen sind vielversprechend, doch es fehlt oft an methodischer Tiefe und datenübergreifender Analyse. Wie kann KI effektiv in der pädiatrischen Allergieforschung genutzt werden?

  • Rheumatoide Arthritis: Welche Rolle spielt die Ernährung für das Risiko?

    Der Verzehr hoch verarbeiteter Lebensmittel ging in großen Studien mit einem höheren RA-Risiko einher. Dies könnte durch entzündliche Prozesse, veränderte Lipidspiegel und Leberenzyme vermittelt sein.

  • Update: Management des systemischen Lupus erythematodes (SLE)

    Im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im April 2024 sprach Prof. Martin Aringer (TU Dresden) über die Pharmakotherapie des systemischen Lupus erythematodes (SLE).

  • Difficult-to-Treat-RA: Welche Arzneimittel sind am effektivsten?

    Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis ist an sich schon in vielen Fällen komplex. Sprechen Betroffene nicht auf die Therapie an, stellt sich die Frage, welche Arzneimittel dann noch zur Besserung beitragen können. Eine aktuelle Metaanalyse hat sich nun mit dem Thema beschäftigt.

  • Starke Kopfschmerzen und Sehstörung im Winter

    Plötzliche Sehstörungen, starke Kopfschmerzen, Kauschmerzen – dazu Fieber und Gewichtsverlust: Was steckt hinter den Symptomen einer 51-jährigen Patientin?

  • Rheumatoide Arthritis vor und nach der Menopause

    Warum leiden eigentlich mehr Frauen unter rheumatoider Arthritis (RA) als Männer? Dass es mit den Hormonen zu tun haben könnte, legt eine aktuelle Metaanalyse nahe.

  • Coronaimpfung bei Rheumapatienten: Datenlage und aktuelle Empfehlungen

    Die Impfsaison hat begonnen, doch nach wie vor herrscht Unsicherheit: Profitieren Patienten mit rheumatischen Erkrankungen unter Immunsuppression überhaupt von der Impfung gegen Covid-19 und andere Erreger? Was ist bei dieser vulnerablen Patientengruppe zu beachten?

  • Neue EULAR-Empfehlungen für Morbus Still

    EULAR und PReS vereinheitlichen sJIA und AOSD unter dem Namen Morbus Still. Der Fokus liegt auf der "Treat-to-target"-Strategie und einer gemeinsamen Entscheidungsfindung für die Behandlung.

  • Systemische Sklerose: Lindern Immunsuppressiva Magen-Darm-Symptome?

    Eine neue Studie zeigt, dass Immunsuppressiva bei Patienten mit systemischer Sklerose eine Option zum Management gastrointestinaler Symptome sein könnten.

  • Spondylitis: Hohe NSAR-Dosierung fördert Herz-Kreislauf-Risiko

    Eine neue Studie zeigt, wie hohe Dosen von NSARs bei Spondylitis ankylosans das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant steigern können​.

  • Chancen und Risiken von CAR-T-Zellen in der Rheumatologie

    Die Behandlung mit CAR-T-Zellen ist ein hoch spannendes neues Forschungs- und Therapiefeld. Vorreiter auf dem Gebiet ist die Hämatoonkologie. Könnte es auch für die Rheumatologie relevant werden?

  • Kognitive Beeinträchtigungen bei rheumatoider Arthritis

    Neue Forschung zeigt, dass rheumatoide Arthritis das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen erhöht. Betroffene haben vor allem Defizite in den Bereichen Gedächtnis und Exekutivfunktion.

  • Update ANCA-assoziierte Nephritiden

    Immunantworten lenken und Nierenschäden begrenzen: Avacopan und neue Marker verbessern die Therapie ANCA-assoziierter Vaskulitiden.

  • Schwanger mit Rheuma: ein Risiko?

    Eine junge Frau, die seit einigen Jahren an einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung leidet, möchte ein Kind bekommen. Was kann man ihr empfehlen, und wie wird die Patientin optimal betreut?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |