• Sputnik-Impfstoffproduktion: EMA schickt Experten zur Inspektion nach Russland

    Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) bereitet die Entsendung von Experten nach Russland zur Inspektion von Produktionsstätten des Covid-Impfstoffs Sputnik V vor. Auch Kliniken, in denen Sputnik V verwendet wird, sollen besucht werden.

  • Wie die Welt gegen Corona impft

    Weltweit impfen die Länder in verschiedenem Tempo. Lieferengpässe, Corona-Mutanten oder Zulassungschaos bei Impfstoffen wirbeln die Impfreihenfolge und -geschwindigkeit immer wieder durcheinander. Ein Überblick, wo die Welt aktuell beim Impfen steht.

  • Private Besuche treiben das Corona-Infektionsgeschehen

    Die dritte Welle der Corona-Pandemie wird im Ergebnis zu deutlich höheren Inzidenzen führen als die zweite Welle, davon sind die Experten aus dem Fachgebiet Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik an der TU Berlin überzeugt. Daran würde auch eine Notbremse nichts mehr ändern.

  • Wegen Coronavarianten: Curevac erweitert Analyse der klinischen Studie

    Wegen der schnellen Ausbreitung neuer Coronavirus-Varianten erweitert das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac seine zulassungsrelevante klinische Studie. Damit solle die Wirksamkeit des Impfstoffkandidaten CVnCoV bei spezifischen Varianten bestimmt werden können.

  • Die elektronische Patientenakte - bereit für den Praxisalltag?

    In Zeiten der Digitalisierung spielt auch die digitale Medizin eine zunehmend größer werdende Rolle. In Kooperation mit der DDG richtet die CME-zertifizierte Online-Expertenrunde "Die elektronische Patientenakte" am 25.03. den Fokus auf die ePA. Die Teilnahme ist für esanum-Mitglieder kostenlos.

  • Dritte Corona-Welle: Deutlich mehr Menschen stecken sich an

    Die Corona-Zahlen steigen deutlich. Auch auf den Intensivstationen liegen wieder mehr Covid-Patienten. Besserung ist zunächst nicht in Sicht.

  • Sollten SARS-CoV-2-positive Mütter trotzdem stillen?

    Wie hat sich das Stillmanagement während der COVID-19-Pandemie verändert? Wie gehen Kliniken mit Müttern um, die positiv auf SARS-CoV2 getestet wurden? Eine Umfrage an 101 Entbindungskliniken in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt beantwortet diese Frage.

  • Zunehmende Inzidenz beim Pankreaskarzinom

    Das Pankreaskarzinom gehört beinahe traditionell zu den Sorgenkindern der Gastroenterologie und Onkologie. Bisher existieren keine durchschlagenden neuen Therapien, die die Sterblichkeit an dem oft erst spät entdeckten Tumor deutlich senken würden.

  • Bodymodifications - Pimp up your Sex!

    Beim Begriff der Bodymodification fällt einem spontan das Tattoo oder auch das in letzter Zeit etwas aus der Mode gekommene Piercing ein. Doch was Menschen darüber hinaus alles mit dem Ziel vermeintlicher Selbstoptimierung an sich verändern können und wollen, ist ein ganz eigenes formen- und farbenreiches Universum. Einer, der sich in diesem Universum zuhause fühlt und als langjähriger Fachmann auch für Bodymodifications im Genitalbereich gilt, ist der Neuropsychologe Prof. Dr. Erich Kasten.

  • Amtsarzt für Öffnung der starren Impfverordnung bei wenig Vertrauen in Astrazeneca-Impfstoff

    Hü und hott: Die Impfungen mit Astrazeneca sind nach dem Stopp nun wieder erlaubt. Wenn Bürgerinnen und Bürger nun noch verunsicherter sind als vorher, wundert das Neuköllns Amtsarzt nicht. Die Situation lasse sich aber retten.

  • Genpanel zur Abschätzung des Brustkrebsrisikos

    Genetische Untersuchungen sind heute bei einer Vielzahl von Tumoren bereits verbreitete Praxis, insbesondere dann, wenn – wie im Falle des Mammakarzinoms – die genetische Ausstattung therapiebestimmend ist. Doch welche dieser Gene haben auch prädiktiven Wert und deuten somit auf ein erhöhtes Krebsrisiko hin?

  • DDG für Disease Management Programm (DMP) Adipositas als Teil der Nationalen Diabetesstrategie (NDS)

    Sowohl Übergewicht und Adipositas als auch die Zahl der Neuerkrankungen mit einem Diabetes mellitus Typ 2 nehmen in Deutschland seit Jahren kontinuierlich zu. Dass diese Entwicklungen parallel verlaufen, ist kein Zufall.

  • Das Krebs-Mikrobiom

    Das humane Mikrobiom beeinflusst Gesundheit und Krankheit gleichermaßen. In der Onkologie könnte es sowohl bei der Krebsentstehung als auch beim Therapieerfolg oder bei der Tumorprogression eine Rolle spielen.

  • Darmkrebs: Unbekannte Erregerspezies entdeckt

    Spielen sogenannte BMMFs, neuartige infektiöse Erreger, die in Milchprodukten und Rinderseren gefunden wurden, bei der Entstehung von Darmkrebs eine Rolle?

  • 138 |
  • 139 |
  • 140 |
  • 141 |
  • 142 |
  • 143 |
  • 144 |
  • 145 |
  • 146 |
  • 147 |
  • 148 |