• Tumorzellen durch lokal begrenzte Immunzell-Aktivierung ausschalten

    Forschende der Universität Basel konnten zeigen, dass eine neue Krebs-Immuntherapie helfen könnte, Tumorzellen effizient auszumerzen und dabei Nebenwirkungen zu vermindern. Der Ansatz beruht auf einer lokal begrenzten Aktivierung von Immunzellen.

  • Stroke Unit am Uniklinikum Regensburg eröffnet

    Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ergänzt mit einer neu etablierten Schlaganfall-Einheit die Versorgung neurologischer Akutfälle in Ostbayern.

  • Anfälligkeit für verkalkte Herzgefäße auch vererbbar

    Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat nachweisen können, dass nicht nur die Lebensweise eines Menschen für die Verkalkung von Herzkranzgefäßen verantwortlich ist.

  • Schneller Test für neutralisierende Antikörper gegen Sars-Cov-2

    Ein schweizerisch-deutsches Forschungsteam aus Bern und Bochum präsentiert einen Test für neutralisierende Antikörper gegen Sars-Cov-2, der nur 18 Stunden dauert und keine hohen Sicherheitsanforderungen stellt.

  • RKI legt Informationen zum Impfstatus bei Kindern und Jugendlichen vor

    Das Robert Koch-Institut hat erstmals Daten zum Impfstatus aus den Schuleingangsuntersuchungen und Abrechnungsdaten der niedergelassenen Ärzteschaft in einem gemeinsamen Bericht ausgewertet und in einer Gesamtschau dargestellt.

  • Stress durch Lächeln besser managen?

    Wer im Alltag häufig lacht, kommt womöglich mit stressreichen Ereignissen besser zurecht – wobei dies nicht für die Intensität des Lachens zuzutreffen scheint. Dies berichtet ein Forschungsteam der Universität Basel im Fachblatt "Plos One".

  • Mukoviszidose-Test zum Trinken

    Die Rolle eines Gens in der Niere erlaubt die Entwicklung eines einfachen diagnostischen Verfahrens.

  • Erreichbarkeit von deutschen Kliniken bei Notfällen untersucht

    Im Notfall steht eine optimale, qualitativ hochwertige Versorgung an erster Stelle. Diese Versorgungsleistung hängt von verschiedenen Faktoren ab.

  • Fünftel der stationär behandelten COVID-19-Erkrankten verstorben

    Etwa ein Fünftel der COVID-19-Erkrankten, die von Ende Februar bis Mitte April 2020 in deutschen Krankenhäusern aufgenommen wurden, ist verstorben.

  • Forschungsteam untersucht Folgen von pausierter Osteoporosetherapie mit Bisphosphonaten

    Um mögliche Nebenwirkungen einer Langzeittherapie mit Bisphosphonaten zu vermeiden, machen viele Patientinnen und Patienten nach mehreren Jahren der Therapie eine Pause. Deren Folgen hat ein Forschungsteam untersucht.

  • Kassenversicherte bekommen etwas häufiger sofort Arzttermine

    Kassenpatientinnen und -patienten kommen laut einer neuen Umfrage etwas häufiger sofort an ärztliche Termine. Gar keine Wartezeit bis zum Praxisbesuch hatten nun 31 Prozent der gesetzlich Versicherten.

  • COVID-19-Infektpraxen für Kinder in Hamburg geplant

    Hamburger Kinderärztinnen und -ärzte wollen sich auf eine zunehmende Zahl von Corona-erkrankten Kindern vorbereiten und Infektpraxen einrichten. "Im Moment sind das Pläne für den Fall, dass eine zweite Welle kommt".

  • Bessere kognitive Funktionen durch moderaten Alkoholkonsum?

    Ein geringer bis moderater Alkoholkonsum scheint einen positiven Einfluss auf die kognitive Funktion haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine große populationsbasierte, prospektive Kohortenstudie.

  • Pfizer: Corona-bedingter Umsatz- und Ergebnisrückgang

    Der Pharmariese Pfizer rechnet nach einem teils coronabedingten Umsatz- und Ergebnisrückgang im zweiten Quartal mit schrittweiser Besserung in der zweiten Jahreshälfte. Der Konzern hob daher seine Prognosen für 2020 etwas an.

  • 171 |
  • 172 |
  • 173 |
  • 174 |
  • 175 |
  • 176 |
  • 177 |
  • 178 |
  • 179 |
  • 180 |
  • 181 |