• Pfizer: Corona-bedingter Umsatz- und Ergebnisrückgang

    Der Pharmariese Pfizer rechnet nach einem teils coronabedingten Umsatz- und Ergebnisrückgang im zweiten Quartal mit schrittweiser Besserung in der zweiten Jahreshälfte. Der Konzern hob daher seine Prognosen für 2020 etwas an.

  • Was beschäftigt Ärztinnen im Beruf?

    Von welchen Herausforderungen werden Frauen in diesem Beruf besonders in Anspruch genommen? Wie gehen sie mit Elternschaft, beruflichen Belastungen und Beziehungsthemen um?

  • Verringerte Wirksamkeit von Impfungen bei Eisenmangel

    Weltweit leiden etwa 40 Prozent der Kinder an Blutarmut, weil sie nicht genügend Eisen zu sich nehmen. Nun zeigen Untersuchungen von ETH-​Forschenden, dass der Eisenmangel auch den Schutz von Impfungen schmälert.

  • Spahn: Kostenlose Corona-Pflichttests nur bei Rückkehr aus Risikogebieten

    Reisende, die aus Regionen mit erhöhter Infektionsgefahr wieder nach Deutschland kommen, müssen sich bald verpflichtend einem Corona-Test unterziehen.

  • Um 32% verminderter Sexualtrieb bei Männern

    In einer Langzeitstudie, die über einen Zeitraum von 10 Jahren hinweg Daten sammelte, klagten wesentlich mehr Männer über vermindertes sexuelles Verlangen als noch ein Jahrzehnt zuvor.

  • Ärzteverband weist auf "Kinderkliniksterben" in Deutschland hin

    Der Vorwurf steht im Raum, dass bei der Schließung einer Kinderklinik in Parchim wirtschaftliche Gründe eine Rolle spielten, weil Kinderheilkunde für Kliniken als Zuschussgeschäft gilt. Kein Einzelfall, sagt der Kinder- und Jugendärzteverband.

  • Bei LUTS auch die neurologische Anamnese berücksichtigen

    Eine im Rahmes des EAU 2020 präsentierte Studie weist explizit darauf hin, neurologische Anamnese bei Patienten mit Symptomen der unteren Harnwege (LUTS) oder ihren Partnern zu erheben.

  • Forschungsteam untersucht Wirksamkeit von Vandetanib (Caprelsa) gegen Schilddrüsenkrebs

    Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg publiziert Ergebnisse einer Post-hoc-Analyse zur Medikamenten-Therapie von medullären Schilddrüsenkarzinomen.

  • Targetvalidierung zur Wirkstoffentwicklung gegen aggressive Brustkrebszellen

    Beim triple-negativen Mammakarzinom sind die Prognosen für den Erkrankungsverlauf schlecht, denn dieser Tumor kann bisher kaum behandelt werden. Ein Forschungsteam hat nun ein Projekt gestartet, um das Protein TRPS1 als Target zu validieren

  • Exzellente herzchirurgische Patientenversorgung in Deutschland

    Die alljährlich publizierten herzchirurgischen Zahlen und Fakten der DGTHG zeigen die bundesweite, herzchirurgische Versorgung auf konstant hohem Niveau.

  • Neue Humanstudien zu Gentherapien bei amyotropher Lateralsklerose (ALS)

    Zwei aktuelle Studien haben gezeigt, dass eine personalisierte Therapie für neurodegenerative Erkrankungen, die mit einzelnen mutierten Genen assoziiert sind, in Reichweite sein könnte.

  • COVID-19 – die neue Berufskrankheit?

    Aus der Sorge, sich im Job mit SARS-CoV-2 anzustecken, ist für viele Medizinerinnen und Mediziner inzwischen Wirklichkeit geworden. In tausenden Fällen ist COVID-19 bereits als Berufskrankheit anerkannt worden. esanum fragt dazu die Versicherungsexpertin Stefanie Palfner.

  • Forschungsteam entdeckt neues Gen für männliche Infertilität

    Männliche Infertilität beschäftigt nicht nur die Betroffenen, sondern auch ein Forschungsteam der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Arbeitsgruppe Reproduktionsgenetik erforscht mögliche Ursachen für männliche Unfruchtbarkeit.

  • Persönliche Wahrnehmung kann wichtiges Indiz für frühe Alzheimer-Erkennung sein

    Ein Forschungsteam unter Federführung des DZNE kommt zu dem Schluss, dass die persönliche Wahrnehmung ein wichtiges Indiz sein kann, um eine Alzheimer-Erkrankung frühzeitig zu bemerken.

  • 172 |
  • 173 |
  • 174 |
  • 175 |
  • 176 |
  • 177 |
  • 178 |
  • 179 |
  • 180 |
  • 181 |
  • 182 |