• Hirnforschungsteam erkennt Alzheimer-Ursache in Hirnevolution

    Ein Forschungsteam konnte zeigen, dass die bei Alzheimer in ihrer Aktivierung veränderten Gene in der jüngeren stammesgeschichtlichen Vergangenheit evolutionsbiologischen Anpassungen unterworfen waren.

  • Glücklicher durch weniger Facebook-Nutzung?

    Zwei Wochen lang 20 Minuten weniger Zeit pro Tag auf Facebook: Zu diesem Experiment lud ein Team der Psychologie der RUB 140 Testpersonen ein. Glück für die, die mitgemacht haben: Hinterher bewegten sie sich mehr, rauchten weniger und waren zufriedener.

  • Ärzteschaft im Dauerstress?

    Arbeitsbedingter Stress und berufsbedingte Burnout-Risiken nehmen deutschlandweit zu. Das gilt auch für den Arztberuf. Unter dem Titel "Mediziner im Dauerstress" sprechen im Rahmen einer Pressekonferenz vier Gastroenterologen über Probleme im Gesundheitswesen.

  • Höchster Antibiotika-Gebrauch in Städten und unter Kindern

    Die Stadtbevölkerung nimmt mehr Antibiotika als Menschen auf dem Land; Kinder und ältere Menschen greifen häufiger zu ihnen als Personen mittleren Alters.

  • Mütter und Kinder profitieren gesundheitlich vom Mutterschutz

    Eine aktuell im Harvard Review of Psychiatry erschienene Untersuchung zeigt auf, dass bezahlter Mutterschutz sich auf die körperliche und psychische Gesundheit von Mutter und Kind deutlich positiv auswirkt.

  • Opioide aus eigener Produktion

    Forschende haben einen neuen Mechanismus der langanhaltenden Schmerzbekämpfung entdeckt. Der Botenstoff Interleukin-4 veranlasst bestimmte Blutzellen am Entzündungsort Opioide als körpereigene Schmerzstiller herzustellen.

  • Merkel: Fußballspiele vor leeren Rängen sind nicht das Schlimmste, was dem Land passieren kann

    Auf der gemeinsamen Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Gesundheitsminister Jens Spahn und dem Präsidenten des Robert-Koch-Instituts Lothar Wieler in Berlin demonstrieren die Beteiligten vor vollem Haus Realismus, Einigkeit und Kompetenz.

  • Mortalitätsrisiko durch tägliche Spaziergänge reduzieren

    Regelmäßige Bewegung stellt die beste Maßnahme dar, um auch im Alter ein möglichst gesundes Leben zu führen. Zu diesem Resultat kommen zwei verschiedene Studienergebnisse.

  • So steht es wirklich um die Hepatitis-Eradikation

    Deutschland ist ein Niedrig-Prävalenz-Gebiet für Virushepatitiden B, C und D. In bestimmten Subpopulationen jedoch treten die Viren häufiger auf. Wie weit ist also die Hepatitiseradikation bei uns?

  • Bahnbrechende Hypothese: Krebs, KHK, Adipositas und Diabetes über das Mikrobiom übertragbar?

    Beitrag zum "Science"-Artikel <a href="https://science.sciencemag.org/content/367/6475/250" target="_blank">"Are noncommunicable diseases communicable?"</a>

  • Verlauf von Multipler Sklerose wird durch Ernährung beeinflusst

    Die kurzkettige Fettsäure Propionsäure beeinflusst die Darm-vermittelte Immunregulation bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS). Das hat ein Team der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gezeigt.

  • Oberschenkelhalsbruch wird zukünftig gemeinsam von Orthopädie, Unfallchirurgie und Geriatrie behandelt

    Ältere Patientinnen und Patienten mit einer hüftgelenknahen Femurfraktur sollen in Zukunft nur noch gemeinsam von Fachleuten aus Orthopädie, Unfallchirurgie und Geriatrie versorgt werden.

  • Corona-Chaos: Von einem, der auszog einen Coronatest zu machen.

    Ein Gespräch mit Michael Kegler, der aufgrund eines Corona-Kontakts seinen Status testen möchte - wir fragen ihn, was er dabei erlebt hat.

  • Schneller zur Stammzellspende durch neues Testverfahren

    Das DKMS Life Science Lab hat ein Verfahren entwickelt, den Cytomegalievirus (CMV)-Status per Wangenabstrich zu bestimmen und damit die Suche nach einem passenden Stammzellspender zu verkürzen.

  • 194 |
  • 195 |
  • 196 |
  • 197 |
  • 198 |
  • 199 |
  • 200 |
  • 201 |
  • 202 |
  • 203 |
  • 204 |