• Personalisierte Krebs-Therapie mit KI

    Rund eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr an Krebs, Tendenz steigend. Immer bessere Diagnosemöglichkeiten machen jedoch deutlich, dass Krebs eine höchstindividuelle Krankheit ist und die Betroffenen eine auf sie persönlich zugeschnittene Therapie brauchen.

  • Forschungsteam erkennt möglichen Weg zur Heilung des Birk-Barel-Syndroms

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz haben entdeckt, dass das Birk-Barel-Syndrom durch die Behandlung mit einem speziellen Molekül im Tiermodell geheilt werden kann.

  • Kindstod-Risiko durch Rauchen und Trinken in der Schwangerschaft zwölffach erhöht

    Trinken und rauchen Mütter im ersten Trimester, ist das Risiko für einen plötzlichen Kindstod besonders hoch. Aktuelle Studienergebnisse konnten hierdurch ein zwölffach erhöhtes SDIS-Risiko nachweisen.

  • Kampfansage gegen Zwangsstörung mit KI-geschaffenem Medikament?

    Könnte ein durch künstliche Intelligenz geschaffenes Medikament einen Durchbruch in der Behandlung von OCD erzielen? Die Antwort auf diese Frage soll eine demnächst in Japan geplante Phase-I-Studie liefern.

  • Geringeres Demenzrisiko durch gezielte Blutdrucktherapie bei Menschen mit Hypertonie

    Eine Metanalyse kam zu dem Ergebnis, dass die erfolgreiche medikamentöse Einstellung eines Bluthochdrucks das Demenzrisiko um 12% und das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, um 16% senkt.

  • HIV-Antikörper verhindert Resistenzentwicklung

    Während die Wirkung bisheriger Antikörper gegen HIV durch die Entwicklung viraler Resistenzen begrenzt wurde, kann der neue Antikörper namens 1-18 die Virusvermehrung anhaltend unterdrücken.

  • Genome Editing ins Gentechnikgesetz

    Verbände betonen die dringende Notwendigkeit, das bestehende Gentechnikgesetz hinsichtlich der Methoden des Genome Editing anzupassen, um dauerhafte Nachteile für Forschung und Entwicklung zu vermeiden.

  • KrebspatientInnen drücken sich über Kunst aus

    Das Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) erweitert das Behandlungsangebot für Krebspatientinnen und Krebspatienten um das Kooperationsprojekt Kunsttherapie.

  • Keine Kassenzahlung der Kryokonservierung bei Mädchen unter 18 Jahren

    G-BA-Richtlinie sieht auch Einschränkungen für die Kostenübernahme fruchtbarkeitserhaltender Maßnahmen bereits vor der vom Gesetzgeber vorgesehenen oberen Altersgrenze vor.

  • Das neue Wuhan Coronavirus (2019-nCov) hat Deutschland erreicht

    Anlässlich der steigenden Anzahl an Patientinnen und Patienten mit dem neuen Typ des SARS-Erregers (2019-nCov) in Deutschland ändert sich der Themenplan des Immunologie-Blogs. Der heutige Blog-Beitrag befasst sich mit dem besagten Virus.

  • Röntgenblitze erhellen neue Therapieansätze

    Ein Forscherteam hat einen möglichen Angriffspunkt für neue Medikamente gegen die Schlafkrankheit aufgespürt: Die Forschenden entschlüsselten die detaillierte räumliche Struktur eines lebenswichtigen Enzyms des Erregers Trypanosoma brucei.

  • Individualisierte Tumorcharakterisierung

    Ein Forschungsteam züchtet im Labor lebende Modelle aus den Krebszellen von Patientinnen und Patienten. Diese liefern zusätzliche Informationen über mögliche Angriffspunkte gegen den Krebs.

  • Neuer Ansatz für MERS-Therapie entdeckt

    Der Hype um das neue Coronavirus scheint auch die Forschung an anderen Coronaviren neu anzukurbeln. Ein Forschugnsteam berichtete kürzlich über einen möglichen Therapie-Ansatz bei MERS.

  • Neue Erkenntnisse zum Onkogen CDK8

    Der Bayreuther Biochemiker Dr. Claus-D. Kuhn hat mit seinem Forschungsteam entschlüsselt, wie das wichtige menschliche Onkogen CDK8 in Zellen gesunder Menschen aktiviert wird und warum im Labor vielversprechende Wirkstoffe am Menschen nicht wirksam sind.

  • 199 |
  • 200 |
  • 201 |
  • 202 |
  • 203 |
  • 204 |
  • 205 |
  • 206 |
  • 207 |
  • 208 |
  • 209 |