• Wie viel Aspirin brauchen Kinder mit Herzerkrankungen?

    Kinder mit angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen haben ein hohes arterielles Thromboserisiko, das mit Aspirin reduziert werden kann. Doch die optimale Dosis bei pädiatrischen Patienten ist noch weitgehend unklar.

  • Influenza – stärker denn je! Und Impfskepsis ebenso

    Die Influenza-Welle trifft Berlin hart, während Impfskepsis wächst. Kinderkliniken sind überfüllt. Besorgte Eltern suchen Rat und Sicherheit.

  • PCOS: weit mehr als eine gynäkologische Erkrankung

    Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist für die betroffenen Frauen nicht nur belastend und oft stigmatisierend, sondern stellt auch ein erhebliches kardiometabolisches Risiko dar. Neue Leitlinien würdigen diesen wichtigen Aspekt erstmals.

  • Nutzen einer gezielten Intervention bei hospitalisierten AKI-Patienten

    Bei Patienten, die mit akutem Nierenversagen (AKI) aufgenommen wurden, konnten die Empfehlungen das kombinierte Ergebnis aus Verschlechterung des AKI-Stadiums, Dialyse oder Mortalität nicht signifikant reduzieren.

  • Alkohol und Krebsgefahr: Fachkreise plädieren für verpflichtende Warnhinweise

    Alkoholkonsum ist ein erheblicher Risikofaktor für verschiedene Krebserkrankungen – dennoch ist vielen Menschen diese Gefahr nicht bewusst. Angesichts neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse werden Forderungen nach verpflichtenden Warnhinweisen auf alkoholischen Getränken lauter.

  • Myokarditis nach COVID-19 und Influenza

    Wie unterscheidet sich das Risiko einer Myokarditis nach SARS-CoV-2- und Influenzainfektion? Eine neue Kohortenstudie liefert klare Antworten.

  • Wochenrückblick: AOK-Sparprogramm und GKV-Finanzen - Vertragsärzte in Aufruhr

    Die AOK schlägt umfassende Sparmaßnahmen zur Stabilisierung der GKV-Finanzen vor und löst damit massive Proteste der Vertragsärzte aus.

  • Licht im Winterblues: Strategien zur Stimmungsaufhellung

    Jeder Vierte leidet im Winter unter gedrückter Stimmung. Mit einfachen Tipps lassen sich Energie und Lebensfreude steigern.

  • Fortschritt in der Krebsmedizin: Immuntherapie bei metastasiertem Darmkrebs

    Kann die Immuntherapie die Behandlung von metastasiertem Darmkrebs verbessern? Eine aktuelle Studie zeigt vielversprechende Ansätze und mögliche Therapieoptionen für betroffene Patienten.

  • Seltene Krankheiten sind nicht länger nur eine Kuriosität

    Seltene Krankheiten haben sich von Anomalien zu anerkannten Erkrankungen entwickelt, mit entscheidenden Fortschritten in der Genetik, der Behandlung und globalen Initiativen.

  • Gemeinsam Aktiv: Wie ACHSE die Landschaft von seltenen Erkrankungen transformiert

    Das Netzwerk ACHSE agiert als unermüdlicher Vermittler zwischen Selbsthilfegruppen, Ärzten und der breiten Gesellschaft, um seltene Erkrankungen sichtbar zu machen.

  • Fortschritte in der Diagnostik: Hoffnung für Patienten mit seltenen Erkrankungen

    Wie die bessere Vernetzung zwischen Hausärzten und Spezialzentren die Diagnosezeit verkürzen kann und warum Gen- und Zelltherapien neue Hoffnungsträger sind, erklärt Dr. Mundlos im Interview mit esanum.

  • Genom.DE findet positive Resonanz bei Ärzten

    Modellvorhaben bieten systematischen Zugang zur Ganzgenom-Sequenzierung für Patienten mit seltenen Erkrankungen oder austherapiertem Krebs.

  • Fibrodysplasia ossificans progressiva

    FOP ist eine seltene genetische Erkrankung, bei der sich Weichgewebe in Knochen verwandelt, was die Bewegungsfreiheit einschränkt und schwere Komplikationen verursacht, mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 40 Jahren.

  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |