• Ohne bessere Kommunikation bleibt personalisierte Medizin Vision

    Eine gute Arzt-Patient-Beziehung ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Wie lässt sich diese zu Zeiten fortschreitender Digitalisierung verbessern? Einige Ideen von Prof. Jalid Sehouli.

  • Sommer, Sex und STI: Riskante Liebe auf Festivals?

    Was sind die Gründe für eine Zunahme sexuell übertragbarer Infektionskrankheiten im Sommer? Wir richten den Blick nach Deutschland, in die USA und nach Australien.

  • Kasuistik: Patientin mit Oberbauchschmerzen, postprandialer Übelkeit und Bewusstlosigkeit

    Eine 47-jährige Patientin klagt neben gastrointestinalen Beschwerden über eine Bewusstlosigkeitsepisode und ungewollte Gewichtsabnahme. Wie lautet ihr Verdacht?

  • Krankenhausbehandlung im Falle des Ertrinkens

    Nach dem Ertrinken muss jeder Patient schnell in die Notaufnahme gebracht werden, auch wenn er keine Symptome zeigt. Jedes Ertrinkungsopfer muss umfassend untersucht, überwacht und angemessen behandelt werden.

  • PAE: Bald als Therapie der ersten Wahl bei benigner Prostatahyperplasie?

    Die Prostata-Arterien-Embolisation (PAE) als minimalinvasive Behandlungsoption bei BPH hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Nun erschien die erste randomisierte Studie zum Einsatz der PAE vs. medikamentöse Therapie.

  • Ein Tag in der Notaufnahme – wie viele Diagnosen stellt ein KI-Tool richtig?

    ChatGPT könnte viele Fragen eines Medizinexamens lösen, aber wenn man es für reale Menschen verwenden würde, wäre das schnell tödlich, sagt ein Arzt, der es einem Praxistest unterzogen hat.

  • Skorbut: Porträt eines Serienkillers

    Seit dem 19. Jahrhundert wähnte man Skorbut als ausgestorben – doch zu Einzelfällen kommt es immer wieder. Eine Reise in eine Zeit, die für viele Seemänner den sicheren Tod bedeutete.

  • TikTok in der Adoleszenz: Einfluss auf die Gesundheit kommender Generationen?

    Derzeit herrscht eine Kontroverse über den Einfluss und die Nutzung sozialer Medien bei Kindern und Jugendlichen. Was sind die größten Gefahren und Chancen?

  • Erste Hilfe im Falle des Ertrinkens

    Todesfälle durch Ertrinken sind ein ernstes Problem für die öffentliche Gesundheit weltweit. Ertrinkungsopfer erfordern eine schnelle und qualifizierte Intervention.

  • Waldbrände: Welche Gesundheitsrisiken entstehen aus dem Rauch?

    Rauch von Waldbränden ist giftiger als "normale" Luftverschmutzung, kann lange in der Luft verbleiben und sehr große Distanzen zurücklegen.

  • Loblied auf die eigene Praxis

    Dr. Petra Sandow empfiehlt jungen Ärztinnen und Ärzten trotz aller Herausforderungen und Veränderungen in der Medizinwelt die Gründung einer eigenen Hausarztpraxis.

  • Neue Hoffnung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

    Zwei kürzlich erschienene Studien befassen sich mit der Wirksamkeit von Mirikizumab und Upadacitinib bei Colitis ulcerosa bzw. M. Crohn. Wie können Betroffene mit CED profitieren?

  • Potentieller neuer Risikofaktor für Demenz aus der Augenheilkunde

    Eine aktuelle Studie deutet auf einen Zusammenhang zwischen Sehkraftverlust bei älteren Menschen und Demenz hin. Was ist an dem kontrovers diskutierten Thema dran?

  • Auf die Gesundheit der Legionen

    Um den Kämpfern römischer Legionen medizinische Hilfe zu gewährleisten, hat sich die Militärmedizin zwischen griechischen Einflüssen und dem Fortbestand von Ritualen entwickelt.

  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |