• Meniskusreparatur: Hat die All-Inside-Technik endgültig gewonnen?

    Ein unbehandelter Meniskuswurzelriss führt zu Funktionsschäden im Kniegelenk und endet unweigerlich in einer Arthrose. Die Reparatur kann mittels unterschiedlicher Operationsmethoden stattfinden. Welche ist die beste?

  • Mixed-Reality in der Forensik: Können wir auf die Autopsie verzichten?

    In der Rechtsmedizin werden immer häufiger Mixed-Reality-Brillen eingesetzt, um Verletzungsmuster und -hergang zu visualisieren. Braucht es da die klassische Autopsie noch?

  • Lean Management: warum wir alle Potential für Verbesserung haben

    Wie Lean Management im Krankenhaus Arbeitsabläufe optimieren kann und so am Ende mehr Zeit bleibt, stellt Prof. Dr. Mandy Mangler vor.

  • Risiko für Gefäßerkrankungen bereits im Kindesalter erkennbar

    Manifestiert sich im Alter eine Arteriosklerose, kann dies zu Schlaganfall und Herzinfarkt führen. Bereits im Kindesalter lässt sich das Risiko für eine spätere Gefäßerkrankung minimieren.

  • Injektionstherapien bei Tendinopathien

    Wenn sich Sehnenerkrankungen chronifizieren und die konservative Therapie keine Erfolge nach sich zieht, können Injektionstherapien Abhilfe schaffen. Doch nur, wenn Patientinnen und Patienten auch mitarbeiten.

  • Rassismus auch im Gesundheitswesen überwinden

    Prof. Jalid Sehouli, Ordinarius, Wissenschaftler und Schriftsteller schaut gerne über den Tellerrand. Diesmal macht er sich Gedanken über die Themen Rassismus und Diskriminierung.

  • Gesundheitliche Vorteile der Hundehaltung

    Der beste Freund des Menschen – der Hund – begleitet uns nun mehr als 20.000 - 40.000 Jahren durch gute und schlechte Zeiten – und bringt einige gesundheitliche Vorteile mit sich.

  • Pneumologie und Dermatologie: interdisziplinär besonders stark

    Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Bereits jetzt spielt sie in der Medizin eine immer größer werdende Rolle, in der Zukunft wird sie unerlässlich sein. Warum das so ist, erklärt Prof. Gläser am Beispiel der Pneumologie und Dermatologie.

  • Patient Blood Management: Zukunft der Transfusionsmedizin?

    Bluttransfusionen haben sich als lebensrettende Maßnahme fest etabliert – doch sind nicht immer sinnvoll. Was ändert sich durch Patient Blood Management?

  • Eine kurze Geschichte der Bluttransfusion

    Lange hat es gedauert, bis die Bluttransfusion zum sicheren Verfahren wurde. Wir begeben uns auf eine Reise durch die Geschichte – vom Hof Ludwigs XIV über Dracula hin zum 1. Weltkrieg.

  • Alle Kinder gegen RSV-Viren impfen? Durchaus - aber das allein reicht nicht!

    Der Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten macht sich naturgemäß viele Gedanken über die Gesundheit der Kinder - und derzeit durchaus sehr sorgenvolle.

  • Großer Hüpfspaß? Die kleinen Patienten vor Unfällen schützen

    Jährlich am 10. Juni findet der Kindersicherheitstag statt. Im Praxisalltag sind Pädiater und Kinder-Orthopäden häufig mit Unfällen konfrontiert, die es im besten Fall zu verhindern gilt.

  • Verdacht auf: Ich weiß es nicht! Tipps zur Patientenkommunikation

    Nicht alle Krankheitssymptome sind immer klar und eindeutig. Häufig kommen verschiedene Differenzialdiagnosen infrage. Wie kommuniziert man diagnostische Unsicherheit am besten?

  • Cannabis-Derivate: Wirkung und Anwendung im Überblick

    Seit 2018 ist der Hanfanbau in den USA legal. Doch was bedeutet das konkret? Wie unterscheiden sich verschiedene Cannabis-Derivate in ihrer Wirkung und Anwendung?

  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |