• Diabetes bei Schichtdienst vorbeugen

    Etwa 5,6 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland sind laut des Bundesarbeitsministeriums* im Schichtdienst tätig. Schichtarbeit erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes, wie mehrere Beobachtungsstudien zeigen. Durch Verschiebung des Schlaf-Wach-Rhythmus kann es zu Störungen im Glukosestoffwechsel kommen.

  • COPD-Patienten mit häufigen Exazerbationen: Dauer-Antibiose ja oder nein?

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, vermutlich haben Sie sich diese Frage auch schon einmal (oder mehrmals) gestellt: Ist die Dauertherapie mit Antibiotika bei COPD-Patienten, die unter häufigen Exazerbationen leiden, eine sinnvolle Option?

  • Verteidiger und Staatsanwalt legen im Bamberger Chefarzt-Prozess Revision ein

    Die Verteidiger des wegen schwerer Vergewaltigung verurteilten Ex-Chefarztes aus Bamberg haben Revision eingelegt. Auch die Staatsanwaltschaft entschied sich zu dem Schritt, wie ein Sprecher des Oberlandesgerichts Bamberg am Mittwoch sagte. Sobald die Urteilsbegründung schriftlich vorliege, könne die Revision verfolgt werden.

  • Sport und Entspannungstechniken bei krebsassoziierter Fatigue

    Sport, aber auch Yoga, Tai Chi, Qigong und Entspannungsübungen können Krebspatienten helfen, die Strapazen einer Strahlentherapie besser zu überstehen. Damit können Patienten einer Fatigue vorbeugen. Unter dieser quälenden Müdigkeit und Erschöpfung leiden viele Krebskranke während und nach der Krebsbehandlung – auch nach einer Strahlentherapie.

  • Rote-Hand-Brief 25.10.2016

    Rote-Hand-Brief zu Blinatumomab (Blincyto®) 38,5 Mikrogramm Pulver für ein Konzentrat und Lösung zur Herstellung einer Infusionslösung: Risiko einer Pankreatitis Blinatumomab wird angewendet zur Behandlung Erwachsener mit Philadelphia-Chromosom negativer, rezidivierter oder refraktärer B-Vorläufer akuter lymphatischer Leukämie (ALL).

  • Mediziner fordern geschlechtsspezifische Prävention von Sportunfällen

    Die Zahl der Verletzungen von Frauen durch Sportunfälle oder Stürze ist in den vergangenen Jahren deutlich stärker gestiegen als bei Männern. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der AOK Baden-Württemberg und des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU).

  • Ausgaben für medizinische Therapien sind stark angestiegen

    Die Ausgaben für medizinische Behandlungen wie Krankengymnastik oder Sprechtherapien sind nach Angaben der Barmer GEK in den vergangenen Jahren massiv gestiegen. Allein bei dieser gesetzlichen Krankenkasse erhöhten sie sich 2014 und 2015 um zusammen 15 Prozent auf 822 Millionen Euro, teilte die Barmer am Dienstag in Berlin mit.

  • Viele Menschen vom “Winterblues” betroffen

    Mit der dunklen Jahreszeit beginnt für manchen auch eine Phase der Antriebslosigkeit bis hin zur Depression. “Es wird kühler, es wird dunkler – das erleben viele als beeinträchtigend”, sagt Iris Hauth, Präsidentin der Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN).

  • HPV: Nonavalenter Impfstoff bietet Schutz vor weiteren Hochrisikogruppen

    Experten plädieren auf dem DGGG-Kongress für eine weitere Erhöhung der Impfquote, um HPV-assozierten Krebsarten vorzubeugen. Trotz einer Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO), Mädchen im Alter von 9-14 Jahren und spätestens vor dem ersten Geschlechtsverkehr gegen humane Papillomviren (HPV) zu impfen, beziehungsweise Impfungen vor dem 18.

  • Endometriose: Unterdiagnostiziert und übertherapiert?

    Unterdiagnostiziert und übertherapiert? In Deutschland sind schätzungsweise 7 bis 15 % der Frauen von einer Endometriose betroffen. Zwei Drittel der Betroffenen sind symptomatisch. Die gutartigen, oft schmerzhaften Wucherungen gelten als eine der wichtigsten Ursachen für weibliche Unfruchtbarkeit.

  • Erste Gebärmuttertransplantation in Deutschland

    Wenn ihre Gebärmutter nicht funktioniert oder gar fehlt, hatten Frauen in Deutschland bislang keine Chance, ein Kind zu bekommen. Nun haben Ärzte einen entscheidenden Eingriff vorgenommen. Erstmals in Deutschland ist Ärzten nach eigenen Angaben die Transplantation einer Gebärmutter gelungen.

  • Gentest Oncotype DX<sup>®</sup> Breast Reccurance Score ™ – Validierte Testergebnisse für den klinischen Alltag

    Der Gentest Oncotype zur Stratifizierung des Brustkrebsrisikos – Prospektive Daten für mehr als 50 000 Patientinnen legten Experten beim 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. in der Messe Stuttgart vor.

  • Reproduktionsmedizin: Wann steht ein Durchbruch an und welche Rolle spielen Tests auf Erbkrankheiten?

    Vielversprechende Ansätze ja, ein schneller Durchbruch, nein. Das ist das Fazit eines Symposiums zur Reproduktionsmedizin beim 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) in der Messe Stuttgart.

  • Fast jeder Zehnte in Deutschland schwerbehindert

    Mit der alternden Gesellschaft steigt in Deutschland auch die Zahl der Schwerbehinderten. Knapp jeder dritte Betroffene ist mindestens 75 Jahre alt. Fast jeder Zehnte in Deutschland ist schwerbehindert.

  • 585 |
  • 586 |
  • 587 |
  • 588 |
  • 589 |
  • 590 |
  • 591 |
  • 592 |
  • 593 |
  • 594 |
  • 595 |