• Sind Sie interessiert an kollegialen Konferenzen?

    Wir greifen den Vorschlag aus einem Leserkommentar auf. Ob etwas daraus wird, hängt (auch) von Ihnen ab!

  • Ältere profitieren vom Schutz durch Statine

    Auch Menschen über 75 Jahre profitieren von der Einnahme eines Cholesterin-Senkers und schützen sich damit vor Herzinfarkt und Schlaganfall. Da die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Alter steigt, könnte der Nutzen bei ihnen sogar größer sein als bei jüngeren Menschen.

  • Hypoglykämie-Risiko durch antivirale Medikamente

    Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft mahnt derzeit zur Vorsicht beim Einsatz von antiviral wirksamen Medikamenten zur Behandlung einer Hepatitis C bei Diabetes mellitus. Es bestehe ein erhöhtes Risiko für Hypoglykämien.

  • Lebensstiländerung: Was, wenn der Patient nicht will?

    Fischölkapseln und Lebensstil-Intervention – der heutige Blogbeitrag wurde inspiriert von einem Leserkommentar und einem Diabetologen-Interview.

  • Trainierte Diabeteswarnhunde erschnüffeln Blutzuckerabweichungen bei Typ-1-Diabetes

    In einer Studie konnte jetzt gezeigt werden, dass speziell trainierte Hunde in der Lage sind, Über- und Unterzuckerungen bei ihren Besitzern zu erkennen und ggf. Alarm zu schlagen. Die Zuverlässigkeit schwankt aber von Tier zu Tier erheblich.

  • Elektronische Diabetesakte und Diabetes-Register könnten Datenbasis für bessere Versorgungsstrukturen bilden

    Unter dem Titel "Diabetes Technologien, E-Patientenakte & Co. – Wie der digitale Wandel Menschen mit Diabetes hilft" fand am heutigen Dienstag in Berlin die Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) statt.

  • Problemfall Weizenbrot?

    Was macht ein Weizenbrot zum guten Weizenbrot? Forscher der Universität Hohenheim sowie Bäcker und Müller wollen das herausfinden - während andere es lieber ganz von ihrer Einkaufsliste verbannen.

  • Braunes Fett als Ansatzpunkt für Prävention von Übergewicht und Diabetes

    Braunes Fett gilt als besonders günstig, wenn es gilt, Übergewicht entgegenzuwirken: Anders als im weißen Fettgewebe wird Energie nicht gespeichert, sondern im Rahmen der Thermogenese verbrannt.

  • Retinopathie-Screening bald an der Rezeption?

    Rauchstopp, KI-gestützte Diagnostik der diabetischen Retinopathie und neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Metformin – das sind die Themen des ersten Blogbeitrags im neuen Jahr.

  • Schädigt Adipositas das Gehirn?

    Forscher gingen in einer aktuelle Studie der Frage nach, ob das Gehirn von Extra-Pfunden in Mitleidenschaft gezogen wird.

  • Im neuen Jahr boomt das Geschäft mit den guten Vorsätzen

    Fitnessstudios werben mit Preisnachlässen. Der Sender Kabel eins lockt mit einer Abnehm-Show. Und auch der Lebensmittelhandel präsentiert sich nach den Völlereien der Weihnachtszeit als "Partner für bewusste Ernährung".

  • Rauchstopp lohnt sich immer

    Ein Rauchstopp geht bei vielen Menschen mit einer deutlichen Gewichtszunahme von mehreren Kilo einher, was das Risiko für einen Typ-2-Diabetes erhöht. Trotzdem scheinen die günstigen Auswirkungen des Rauchverzichts auf die kardiovaskuläre Mortalität und Gesamtmortalität offensichtlich erhalten.

  • Reduktions- und Innovationsstrategie Zucker, Fett, Salz beschlossen

    Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, hat Bundesministerin Julia Klöckner gestern in Berlin die nun vom Kabinett beschlossene Reduk­tions- und Innova­tionsstrategie zu Zucker, Fett und Salz in Fertiglebensmitteln vorgestellt.

  • SGLT-Hemmer demnächst auch beim Typ-1-Diabetes?

    In Kürze steht die Entscheidung an, ob Dapagliflozin und Sotagliflozin als Add-on-Therapeutika beim Typ-1-Diabetes in Europa zugelassen werden.

  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |