• Transkranielle Pulsstimulation bei Alzheimer: Dünne Datenlage, große Versprechen

    Auch nach der ersten randomisierten, kontrollierten Studie zur transkraniellen Pulsstimulation (TPS) bei M. Alzheimer gibt es keine hinreichenden Wirksamkeitsbelege.

  • Das Impf-Paradox: Warum manche 98-Jährige besser auf Impfungen ansprechen als 30-Jährige

    Ältere Menschen sind besonders gefährdet für schwere Infektionserkrankungen, sprechen aber in der Regel schlechter auf Impfungen an. Allerdings gibt es große individuelle Unterschiede.

  • Neue S3-Leitlinie für Nackenschmerzen: Weniger Diagnostik, mehr gezielte Therapie

    Die DEGAM hat eine neue S3-Leitlinie zur Behandlung nicht-spezifischer Nackenschmerzen veröffentlicht. Mit 43 evidenzbasierten Empfehlungen zielt sie auf eine bessere Früherkennung bei gleichzeitiger Reduktion von Überdiagnostik.

  • Unerklärliche Verbrennungen und Blasen auf ungeschützter Haut

    Plötzlich auftretende bullöse Läsionen, lokale Schmerzen und zunehmendes Brennen veranlassten eine Patientin, umgehend die Notaufnahme aufzusuchen.

  • Brennpunkt Onkologie: Die wichtigsten Sessions des ESMO 2025 in Berlin

    Der ESMO-Kongress 2025 in Berlin stellt im Oktober aktuelle Entwicklungen der Onkologie vor. Schwerpunkte sind "Scientific Congress Highlights" zu verschiedenen Tumoren, Updates, Debatten und Einblicke in KI sowie neue Therapien.

  • Wunsch-Kaiserin-Schnitt: Ja oder Nein?

    Immer mehr Frauen äußern den Wunsch nach einem Kaiserin-Schnitt. Doch wie stehen Geburtshelferinnen zu dieser Entwicklung? Mandy Mangler diskutiert das Für und Wider.

  • DKV-Report 2025: Nur 2% der Deutschen leben gesund

    Der aktuelle DKV-Report zeigt besorgniserregende Trends im Gesundheitsverhalten der Deutschen. Hausärzte könnten bei der Prävention unterstützen.

  • Teil 3: Trumps Gesundheitspolitik: Wie Amerika Europa unter Druck setzt

    Veränderungen in der US-Gesundheitspolitik könnten sich auf europäische klinische Standards, das Vertrauen der Patienten und die wissenschaftliche Zusammenarbeit auswirken.

  • Schmerzmedizin im Fokus: Die Highlights des Deutschen Schmerzkongresses 2025

    Der Schmerzkongress 2025 in Mannheim bietet praxisverändernde Updates zu Neuropathischem Schmerz, ICD-11, VR-Therapien und mehr. Erfahren Sie die Highlights für Ihren klinischen Alltag.

  • Asthma: Kann das Metabolom das Therapieansprechen vorhersagen?

    Eine aktuelle Studie untersuchte über eintausend zirkulierende Metabolite bei Asthma-Patienten, um potenziell hilfreiche Biomarker zur Patientenselektion und Vorhersage des Therapieverlaufs zu identifizieren.<sup>1</sup>

  • Ein Blick in die Zukunft der Gastroenterologie: Top-Themen der UEG Week 2025

    Die UEG Week in Berlin beleuchtet Fortschritte bei GI-Tumoren. Immuntherapien, präzises Staging und KI-gestützte Diagnostik stehen im Fokus der Programm-Highlights.

  • Crohn-Patienten bereuen späte Operationen

    Nach Darmresektionen bei Morbus Crohn wünschen sich viele Patienten, der Eingriff wäre früher erfolgt. Die Lebensqualität verbessert sich deutlich, wie neue Studien zeigen. Experten fordern deshalb frühzeitige Beratungen.

  • Masernimpfung 1960-2024: Wann Auffrischungen notwendig werden

    Das Wiederauftreten von Masern in den USA hat das Interesse an der langfristigen Immunität durch Impfungen wieder geweckt. Sind diejenigen, die in den 1960er und 1970er Jahren geimpft wurden, heute noch geschützt?

  • Erektile Dysfunktion bei Diabetes: Ursachen verstehen, Therapie gezielt einsetzen

    Erektile Dysfunktion ist bei Männern mit Diabetes keine Seltenheit. Eine Übersichtsarbeit beleuchtet die zugrunde liegenden Mechanismen.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |