Alzheimer bleibt durch den demografischen Wandel ein zentrales medizinisches Problem. Die Zulassung eines Antikörpers gegen Amyloid-beta (Aβ) bietet Patienten im Frühstadium neue Behandlungsmöglichkeiten.
Neue Teststrategien, aktualisierte Leitlinien und veränderte Therapieschemata: Bei sexuell übertragbaren Infektionen ergeben sich wichtige Neuerungen für den Praxisalltag.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) spielen heute eine wichtige Rolle bei der Adipositas-Therapie: Per Smartphone begleiten sie Patienten beim Abnehmen und sind verordnungsfähig durch Ärzte.
Synthetiktextilien auf Erdölbasis geben permanent unzählige kleinste Fasern sowie Chemikalien an Luft, Wasser und Gewebe ab. Eine zunehmende Anzahl von Studien dokumentiert die Auswirkungen, unter anderem Hormon- und Fertilitätsstörungen.
Die Zulassung krankheitsmodifizierender Alzheimer-Therapien hat in Fachwelt und Öffentlichkeit gleichermaßen für Aufsehen gesorgt. Die ersten spezialisierten Zentren in Deutschland haben nun mit der Behandlung begonnen.
Warum konventionelle Diagnostik oft versagt und welche modernen Methoden den entscheidenden Durchbruch bei dieser diagnostischen Herausforderung bringen können.
Von der erweiterten Schmerzklassifikation über personalisierte Therapieansätze bis hin zu neuesten Erkenntnissen über Rezeptoren und topische Behandlungsoptionen.
Aktuelle Studien zeigen, wie erektile Dysfunktion, Ejakulationsstörungen und vermindertes sexuelles Verlangen das psychische Wohlbefinden von Männern tiefgreifend beeinträchtigen und dabei Identität, Selbstwertgefühl und Lebensqualität prägen.
Neue Daten aus den Jahren 2024–2025 zeigen, wie polygenetische Risikobewertungen die Vorsorgeuntersuchungen und Risikostratifizierung bei Prostatakrebs verfeinern und die Früherkennung verbessern können, gleichzeitig aber auch wichtige klinische und ethische Herausforderungen mit sich bringen.
Die EAU‑Leitlinien 2025 stärken das Management der erektilen Dysfunktion durch klarere Diagnostik, optimierte PDE5‑Strategien und präzisere Testosteronempfehlungen und betonen ihren Stellenwert als Marker der Männergesundheit.
Ein junger Erwachsener stellt sich nach einer Reise mit Juckreiz und lokalen Hautveränderungen vor. Der Fall zeigt auffällige Befunde im Schambereich. Können Sie den Fall lösen?
Ständiges Nasenlaufen in den unpassendsten Situationen: Vielen älteren Menschen ist ihre Tropfnase so unangenehm und peinlich, dass sie selbst ihrem Arzt nicht davon berichten.
Die Anpassung der Krankenhausreform durchläuft aktuell den Bundestag. Während die Regierung mehr Flexibilität und regionale Ausnahmen betont, kritisiert die Opposition eine Verwässerung der Qualitätsstandards. Vollständig wirksam wird die Reform erst 2030.
Dass eine ausgewogene Ernährung und ein Normalgewicht der Gesundheit zuträglich sind, ist allgemein bekannt. Doch lässt sich damit möglicherweise auch eine spätere Demenzerkrankung aufhalten?