Was bezüglich der Aufklärung bei der Impfung von Kindern und Jugendlichen rechtlich zu beachten ist, war Thema auf dem diesjährigen Kongress für Kinder- und Jugendmedizin.
Eine Patientin stellt sich mit Rückenschmerzen und einem lange ignorierten Brustknoten vor. Der Verlauf erfordert mehrere Entscheidungen und fordert das Tumorboard, die richtigen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt einzuleiten.
Bei der Diagnostik von allergischen Reaktionen auf Aeroallergene gibt es einige Fallstricke im klinischen Alltag. Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier brachte im Rahmen seines Vortrages auf dem EADV-Kongress Licht ins Dunkel.
Sowohl Diabetes als auch eine Gürtelrose-Infektion (Herpes Zoster) erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Eine Impfung scheint Menschen mit Diabetes nicht nur vor Herpes Zoster zu schützen, sondern auch vor Herzinfarkt und Schlaganfall.
Was verdient ein Hausarzt wirklich? Eine Umfrage zeigt: Hohe Arbeitsbelastung und finanzielle Engpässe erfordern dringende politische Lösungen.
Eine 27-jährige Frau erlebt nach einem Picknick in Brandenburg eine schmerzhafte Hautreaktion. Ein möglicher Spinnenbiss sorgt für medizinische Fragen.
Prof. Traidl-Hoffmann warnt: Klimawandel verschärft Allergien und fordert entschlossenes Handeln. Wie lange schauen wir noch zu?
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Torsten Zuberbier ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Allergologie. Auf dem diesjährigen EADV-Kongress informierte er die Zuhörerschaft über das Wichtigste auf dem Gebiet der Allergien gegen Nahrungsmittel.
Dass GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) bei Typ-2-Diabetes kardioprotektiv wirken, ist bekannt. Bislang wenige Erkenntnisse gibt es dagegen zur kardiovaskulären Sicherheit in Kombination mit anderen Antidiabetika – z. B. Thiazolidindionen.
Das Konzept von HER2-low hat die Behandlungsstrategie bei HR-positiven Erkrankungen grundlegend neu gestaltet. DESTINY-Breast06 bestätigt, dass ADCs nach einer CDK4/6-Hemmung eine wesentlich frühere Rolle im Behandlungsverlauf einnehmen sollten.
Harmloses Mittel gegen Haarausfall? Zumindest bei einigen Patienten können Finasterid-haltige Arzneimittel psychiatrische Nebenwirkungen haben.
Verkehrsbedingte Emissionen können erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben, vor allem für Kinder. Eine mögliche Gefahr: Gewichtszunahme und eine gestörte Glukoseregulierung.
Anlässlich des diesjährigen DGIM-Kongresses wurden die derzeit geltenden Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung der Osteoporose rekapituliert. Die neue S3-Leitlinie verabschiedet sich vom 10-Jahres-Horizont und setzt auf kurzfristige Risikobeurteilung.
Die Flut neuer Studien zur optimierten Behandlung von Ösophagus- und Magenkarzinomen ist kaum überschaubar – ein zusammenfassender Überblick.