• Offenbar gehäufte Impfdurchbrüche bei Impfstoff von Johnson-&-Johnson

    Experten und Behörden fallen vermehrte Impfdurchbrüche beim Impfstoff von Johnson-&-Johnson auf. Bislang erkrankten in 6.106 Fällen Menschen trotz vollständigem Impfschutz durch das Mittel, schreibt das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem aktuellen Wochenbericht.

  • Diabetes-Dauer erhöht Risiko für Herzinsuffizienz

    Das Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz steigt mit der Dauer einer Diabetes. Auch Prädiabetiker haben ein leicht erhöhtes Risiko. Die frühe Optimierung der Blutzuckerwerte ist ein wichtiger Baustein in der Prävention einer Herzschwäche.

  • Kann die Grippeschutzimpfung einer Demenz vorbeugen?

    Eine an US-Veteranen durchgeführte Studie zeigte, dass regelmäßige Grippeimpfungen das Demenzrisiko reduzierten. Auch gibt es dazu einen plausiblen pathophysiologischen Erklärungsversuch, der bereits tierexperimentell nachgewiesen werden konnte.

  • Steigende Behandlungszahlen wegen Übergewicht und Essstörungen bei Jugendlichen in COVID-19-Pandemie

    Die Corona-Pandemie geht einer neuen Studie zufolge mit steigenden Behandlungszahlen wegen Übergewicht und Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen einher. So wurden nach dem Report der DAK-Gesundheit 2020 in den Krankenhäusern 60 Prozent mehr Mädchen und Jungen aufgrund einer Adipositas behandelt als im Vorjahr.

  • Umfrage: Mehrheit für Bürgerversicherung im Krankenkassenwesen

    Eine klare Mehrheit der Befragten einer Erhebung von Infratest-dimap im Auftrag des ARD-Magazins "Monitor". befürwortet die Trennung von gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen zugunsten einer Bürgerversicherung für alle.

  • Alkohol in der Schwangerschaft: Schlimme Folgen werden unterschätzt

    Wenn werdende Mütter Alkohol trinken, kann das dramatische Folgen fürs Kind haben. Entwicklungsstörungen, Lernbehinderungen, Hyperaktivität - Betroffene leiden mitunter ihr Leben lang. Das Gesundheitsministerium und Fachärzte versuchen zu sensibilisieren.

  • Übergewicht: Mikroorganismen im Darm entscheidend

    Schlankbleiben oder Dickwerden: Offenbar ist das Mikrobiom im Darm entscheidend. Das hat ein Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) gemeinsam mit deutschen und amerikanischen Forschenden herausgefunden.

  • Steter Tropfen...

    Eine neue Auswertung schätzt, dass fast 750.000 Krebsneuerkrankungen (entsprechend über 4% der Fälle weltweit) im Jahr 2020 mit Alkoholkonsum in Verbindung standen.

  • Ende der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2022?

    Eineinhalb Jahre Leben mit dem Coronavirus schlaucht. Viele sind gestorben, manche sind pleite, andere psychisch belastet. Und wohl alle fragen sich, wann das ein Ende hat. Einer nennt einen Zeitraum.

  • Vroni-Studie untersucht Kinder auf Familiäre Hypercholesterinämie

    Die Dunkelziffer der Personen mit der genetisch vererbbaren Stoffwechselkrankheit "Familiäre Hypercholesterinämie" ist sehr hoch. Die sogenannte Vroni-Studie soll nun Risikopersonen bereits im Kindesalter identifizieren.

  • COVID-19-Impfstoffe: Schutz vor Ansteckung lässt nach Monaten etwas nach

    Der Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus lässt einer britischen Studie zufolge bereits einige Monate nach der vollständigen Impfung etwas nach. Untersucht wurden die Impfstoffe von BionTech und AstraZeneca.

  • US-Forscher identifizieren Genvarianten, die Übergewicht verursachen

    Forschende verschiedener Einrichtungen im US-Bundesstaat Massachusetts haben genetische Regionen identifiziert, die die Nahrungsaufnahme von Menschen beeinflussen können. Dies könnte künftig bei der Behandlung der Adipositas eine Rolle spielen.

  • Nachfrage nach COVID-19-Impfung nach Stiko-Votum sprunghaft angestiegen

    Nach dem Votum der Ständigen Impfkommission (Stiko) für eine Impfung gegen COVID-19 bei allen Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren ist die Nachfrage bundesweit sprunghaft angestiegen. "Das ging sofort am Montag los", sagte Jakob Maske, Sprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte.

  • DDG fordert: Diabetes-Prävention muss politisch gewollt sein

    Die Prävention von Diabetes muss von der Politik ebenso aktiv vorangetrieben werden, wie derzeit die Prävention von COVID-19 - so die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Prävention sei immer eine Investition in die Zukunft einer gesamten Gesellschaft, die sich auszahlen wird - auch ökonomisch.

  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |