• Aussicht auf ersten Zöliakie-Bluttest

    Ein Forschungsteam hat in aktuellen Untersuchungen Biomarker entdeckt, welche die Grundlage für den weltweit ersten Zöliakie-Bluttest darstellen könnten. Die ForscherInnen stellten fest, dass bei Menschen mit Zöliakie nach der Aufnahme von Gluten bestimmte inflammatorische Moleküle im Blutkreislauf auftreten, die mit den klinischen Symptomen in Zusammenhang stehen.

  • Erweitertes Neugeborenen-Screening am Uniklinikum Dresden

    Seit Anfang August wird in Deutschland ein Neugeborenen-Screening auf schwere kombinierte Immundefekte (SCID) vorgenommen. Somit steht den Eltern eine weitere Möglichkeit der durch die Krankenkassen finanzierten Früherkennung zur Verfügung.

  • Ostsee: Neue Vibrionen-Infektion

    In Mecklenburg-Vorpommern hat sich ein weiterer Mensch bei einem Bad in der Ostsee mit Vibrionen infiziert. Damit steige die Zahl der Infektionen in diesem Jahr auf sechs, sagte Heiko Will, Direktor des Landesamts für Gesundheit und Soziales in Rostock.

  • Hyaloma-Zecke soll erstmals Fleckfieber in Deutschland übertragen haben

    Die Forschung hatte es bereits befürchtet: Nach der ersten Überwinterung in Deutschland soll die Hyalomma-Zecke nun erstmals das Zecken-Fleckfieber übertragen haben. Ein Pferdehalter erkrankte.

  • HIV-Infektion erhöht Krebssterblichkeit

    HIV-positive KrebspatientInnen haben beim Prostata- und beim Mammakarzinom ein schlechteres Outcome. Die Karzinome sind schneller progredient und auch die krebsbedingte Sterblichkeit nimmt zu.

  • Lepra, dies ist ein Wake-Up-Call

    Noch vor einigen Jahrhunderten war Lepra in Europa weit verbreitet. Doch auch heute ist die Problematik trotz großer medizinischer Fortschritte nicht gelöst.

  • Checkpoint-Inhibition bei Kopf-Hals-Tumoren

    Kopf-Hals-Tumoren können erfolgreich mit Medikamenten behandelt werden, die die körpereigene Immunabwehr gegen die Tumoren verstärken. Nachdem in einer Vergleichsstudie gleich gute Ergebnisse wie mit einer aggressiven Chemotherapie erzielt wurden, wird der Einsatz in der ADRISK-Studie weiter geprüft.

  • Ungewöhnliches HB-Virus in Mäusen

    Eine aktuelle Studie eines internationalen Forscherteams eröffnet neue Möglichkeiten zur Erforschung der Pathogenese der Hepatitis-B-Viren. Grundlage dafür ist ein neu entdecktes, ungewöhnliches HB-Virus bei Mäusen.

  • Lepra - Das dunkle Mittelalter hält an

    Mit dem heutigen Beitrag widmen wir uns einem Thema, das mir ganz besonders am Herzen liegt. Es ist ein Leichtes wegzuschauen, wenn die betroffenen Patientinnen und Patienten einem im klinischen Alltag in unseren Breitengraden nicht begegnen. Und dennoch ist das Problem so real, wie es schon im Mittelalter auch hierzulande war. Ich spreche von der Lepra.

  • Nahrungsmittelallergien mit Darmbakterien besiegen

    Ein Forschungsteam griff die Idee wieder auf, dass durch das Fehlen bestimmter Darmbakterien Nahrungsmittelallergien verursacht werden können. Die Studienergebnisse zeigten, dass der Ersatz dieser Darmbakterien entscheidend zur Behandlung von Allergien beitragen könnte.

  • Europaweit mehr Syphilis- als HIV-Fälle

    Lange konnte die Syphilis zurückgedrängt werden, doch seit einigen Jahren mehren sich die Infektionen mit der Geschlechtskrankheit. ExpertInnen melden nun eine für Europa gemessene Rekordzahl von über 33.000 bestätigten Infektionen. Wie schneidet Deutschland ab?

  • Medikamentöse Krebsbehandlung und bessere Impfstoffe durch Goldnanopartikel

    Bei der Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten, die B-Zellen ansprechen sollen, könnten Goldnanopartikel eindeutig zu erhöhter Effizienz beitragen. Zu dieser Erkenntnis kamen neue Studienergebnisse.

  • Pesterreger umgehen das Immunsystem

    Yersinien als Pesterreger sind auch heute noch nicht vollständig ausgerottet. Die Bakterien spritzen verschiedene Enzyme in die Fresszellen des Immunsystems. Dort werden diese aktiviert und hindern die Abwehrzellen daran, die Pestbakterien zu umschließen und zu verdauen.

  • Kampf zwischen Virus und Wirtszelle live beobachtet

    Zellen sind mit wirkungsvollen Abwehrmechanismen ausgestattet. Schlacht- und Bauplan sind in den Genen festgeschrieben, die bei einem feindlichen Angriff aktiviert werden müssen. WissenschaftlerInnen entwickelten eine neue Methode, um die Aktivität tausender Gene in Einzelzellen untersuchen zu können.

  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |