• Jüngste Entwicklungen und neue Herausforderungen bei der Bekämpfung von Malaria

    Trotz der kürzlichen Einführung von Impfstoffen bleibt Malaria, eine Krankheit, die 2022 über 600.000 Todesopfer forderte, weiterhin unbesiegt.

  • Primäre ziliäre Dyskinesie: Schlechtere Lungenfunktion durch Pseudomonas?

    Der Nachweis von Pseudomonas ist bei Erwachsenen mit primärer ziliärer Dyskinesie häufig mit einer eingeschränkten Lungenfunktion assoziiert. Eine internationale Studie betont die Bedeutung frühzeitiger Erkennung und gezielter Therapie.

  • Allergien im Wandel: Von Müdigkeit bis Migräne – Neue Symptome und innovative Diagnoseverfahren

    Pollenallergien verändern sich: Vom klassischen Niesreiz bis hin zu Müdigkeit und Migräne – immer mehr Menschen leiden unter neuen, oft unerkannten Symptomen.

  • Von der Impfung bis zur hypoallergenen Katze: neue Strategien bei Katzenallergie

    Eine passionierte Katzenliebhaberin kommt mit Rhinitis, Konjunktivitis und asthmatischen Beschwerden in die allergologische Sprechstunde. Was raten Sie ihr?

  • Long COVID bleibt eine Herausforderung

    Long COVID bleibt unheilbar. Deutschland investiert weiterhin stark in Forschungsprojekte, um die Versorgung vor allem von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.

  • Künstliche Intelligenz in der pädiatrischen Allergieforschung: Potenziale, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Allergieforschung. Erste Anwendungen sind vielversprechend, doch es fehlt oft an methodischer Tiefe und datenübergreifender Analyse. Wie kann KI effektiv in der pädiatrischen Allergieforschung genutzt werden?

  • Influenza – stärker denn je! Und Impfskepsis ebenso

    Die Influenza-Welle trifft Berlin hart, während Impfskepsis wächst. Kinderkliniken sind überfüllt. Besorgte Eltern suchen Rat und Sicherheit.

  • Myokarditis nach COVID-19 und Influenza

    Wie unterscheidet sich das Risiko einer Myokarditis nach SARS-CoV-2- und Influenzainfektion? Eine neue Kohortenstudie liefert klare Antworten.

  • Systemische Mastozytose (SM)

    Systemische Mastozytose, eine seltene Erkrankung, führt zu einer Akkumulation von Mastzellen in Organen. Erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnose und Therapie.

  • Geschlechterparadoxon bei PAH: Liegt die Lösung in der Big Data des PHAR-Registers?

    Die pulmonale arterielle Hypertonie weist eine bemerkenswerte Geschlechterdifferenz auf: Das weibliche Geschlecht ist deutlich häufiger betroffen, das männliche Geschlecht ist aber mit einer schlechteren Überlebensprognose vergesellschaftet. Warum?

  • Medizinisches Rätsel: Die unlösbare Kasuistik

    Ein komplexer Fall beschäftigt zahlreiche Spezialisten, doch der Zustand des Patienten bleibt unverändert. Könnte Ihre Expertise den Durchbruch bringen?

  • Das Varizella-Zoster-Virus: Ein Erreger mit vielen Gesichtern

    Eine Varizella-Zoster-Infektion verläuft in unterschiedlichen klinischen Stadien mit vielen klinischen Erscheinungsbildern. Einige bergen ein höheres Risiko für Komplikationen.

  • Kasuistik: Fieber unbekannter Herkunft

    Ein Patient mit anhaltendem Fieber, Nachtschweiß und erheblichem Gewichtsverlust bekommt die Diagnose: persistierende Bronchopneumonie. Wollen Sie sehen, wie es ausgeht?

  • Purpura Schönlein-Henoch: sind saisonale Pathogene mitverantwortlich?

    Die Purpura Schönlein-Henoch ist die häufigste Vaskulitis im Kindesalter. Ihre Auslöser sind bisher nicht abschließend geklärt. Könnten saisonale Erreger wie Streptococcus pneumoniae oder Streptococcus pyogenes mitverantwortlich sein?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |