In der letzten Zeit wurde immer häufiger ein Zusammenhang zwischen einem Karpaltunnelsyndrom (CTS) und dem Auftreten einer Herzinsuffizienz diskutiert. Eine Studie hat nun analysiert, ob die CTS-Erkrankung mit einer vermehrten Inzidenz einhergeht.
Chronische Stoffwechselstörungen wie der Typ-1-Diabetes gehen oftmals mit Langzeitfolgen einher. Ob und wenn ja, welchen Einfluss die Erkrankung auf neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer hat, hat eine aktuelle Studie nun untersucht.
Beim Beenden einer antidepressiven Medikation kann es zu Entzugssymptomen kommen, einem Rezidiv der Grunderkrankung oder einer Rebound-Depression. Wie sind die Komplikationen voneinander abzugrenzen und wie zu vermeiden?
Ein 56-Jähriger wird in der Notaufnahme vorstellig: Er scheint äußerst verwirrt und leidet unter hypertensiver Entgleisung. Sind die Beschwerden nur auf seinen Lebensstil zurückzuführen?
Mehrere Studien haben in den letzten Jahren einen Zusammenhang zwischen Protonenpumpeninhibitoren und Demenzen untersucht. Eine aktuelle Studie hat erstmals analysiert, ob ein langfristiger Gebrauch von PPIs mit einem erhöhten Risiko einhergeht.
Viele Frauen und Mädchen verlassen sich bei der Familienplanung auf orale Kontrazeptiva. Obwohl die ausführliche Aufklärung das Risiko für Depressionen beinhalten sollte, waren verlässliche Daten zur Prävalenz der depressiven Störungen bisher nicht vorhanden.
Wiederholte Schädeltraumata, etwa beim Boxen, erhöhen das Risiko für neurodegenerative Veränderungen und M. Parkinson. Und wie sieht es für die beliebteste Sportart der USA aus?
In den allermeisten Fällen entwickelt sich aus einem Prädiabetes die Volldiagnose eines Typ-2-Diabetes. Daher stellt sich für viele Betroffene und Mediziner die Frage, welche Auswirkungen hat die Zuckerstoffwechselstörung auf die Entwicklung einer Demenz?
Akute Doppelbilder und Gangstörungen lassen eine Jugendliche in der Notaufnahme vorstellig werden. Ihre Mutter berichtet außerdem von depressiven Verstimmungen. Wie lautet Ihre Diagnose?
Ein substanzieller Teil älterer, mit Antidepressiva behandelter Menschen spricht nicht auf die Therapie an. Dann ist die Frage: ganz umstellen oder lediglich ergänzen, und wie?
Der Konsum von Cannabis nimmt weltweit zu. Aber hochpotente synthetische Cannabinoide können mit verschiedenen psychiatrischen und körperlichen Störungen einhergehen.
Fehlgefaltetes Prionprotein konnte in einer Pilotstudie mittels eines neuen Testverfahrens erstmals in der Tränenflüssigkeit nachgewiesen werden.
Kinder und Jugendliche mit schwerer Acne vulgaris werden nicht selten mit Isotretinoin behandelt. Immer öfter wird diskutiert, ob die Medikation mit Stimmungsschwankungen einhergeht. Was sagen die Daten von über 200 jungen Patienten?
Die Kindheit ist ein entscheidender Zeitraum für die neurologische Entwicklung. Das Vorlesen und Lesen von Büchern bereitet nicht nur Freude, sondern wirkt sich auch entscheidend auf Kognition, psychische Gesundheit und Gehirnstruktur aus.