• Krebs bei den Eltern beeinträchtigt auch die Gesundheit der Kinder

    Kinder von Krebserkrankten haben nach Diagnose ihrer Eltern eher mit finanziellen Schwierigkeiten sowie emotionalen und schulischen Herausforderungen zu kämpfen.

  • Onkopedia: Leitlinienportal der Onkologie

    Die Zahl onkologischer und hämatologischer Erkrankungen ist enorm und die Medizin macht hier große Fortschritte. Das Leitlinienportal Onkopedia erleichtert Fachärzten den Alltag und stellt alle aktuellen Handlungsempfehlungen zur Verfügung.

  • Ketogene Diät supprimiert kolorektale Karzinome

    Eine Studie in 'Nature' zeigt, dass Beta-Hydroxybutyrat aus ketogener Ernährung einen Signalweg auslöst, der die Tumorgenese unterdrückt.

  • Elektronische Symptomüberwachung bei Krebs

    Elektronische Erfassungssysteme erheben die von Patienten berichteten Ergebnisse im Verlauf ihrer Tumortherapie. Die PRO-TEC-Studie hat den Nutzen untersucht.

  • Studienportal für junge Menschen mit Krebs

    Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs hat ihr "Junges Krebsportal" jetzt um ein Studienportal erweitert.

  • Verkürzter Krankenhausaufenthalt dank Roboterchirurgie

    Ist eine vollständig robotergestützte radikale Zystektomie bei Blasenkrebs der offenen Operation überlegen? Das wurde auf dem EAU 2022 debattiert.

  • Prostatakrebsbehandlungen reduzieren die Lebensqualität

    Mindern Prostatakrebsbehandlungen die Lebensqualität behandelter Patienten? Darauf deuten Ergebnisse der Studie EUPROMS 2.0 hin.

  • PSMA PET/CT kann mpMRI zur Diagnose von Prostatakrebs nicht ersetzen

    Wie präzise ist die PSMA-PET/CT-Bildgebung, wenn es um Prostatakrebs geht? Das war Thema auf dem EAU 2022.

  • KEYNOTE-564: Aktualisierte Ergebnisse von adjuvantem Pembrolizumab bei RCC

    Sollte die adjuvante Gabe von Pembrolizumab zur potenzielle Standardtherapie bei Patienten mit RCC werden? Eine auf dem EAU vorgestellte Studie spricht sich dafür aus.

  • Darolutamid schneidet bei mHSPC in allen Untergruppen gut ab

    Bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs zeigte sich durch die Behandlung mit Darolutamid ein verbessertes Gesamtüberleben.

  • Glyphosat zum Frühstück

    Eine Untersuchung der von Kindern und Familien häufig gegessenen Produkte der größten Lebensmittelketten in den USA ergab Glyphosatkonzentrationen in Höhe des Mehrfachen der EWG-Grenzwerte.

  • AML: Leitlinie Antimykotische Prophylaxe bei Targettherapie

    Zielgerichtete Behandlung und Vorbeugung von Mykosen bei akuter myeloischer Leukämie (AML): Was gilt es zu beachten?

  • 3D-Mammographie: falsch positive Befunde häufig

    Eine Auswertung von 3 Millionen 3D-Mammogrammen kommt zu dem Schluss: nach 10 Jahren jährlichen Screenings hat etwa die Hälfte aller Frauen falsch positive Befunde erhalten.

  • Männlicher Brustkrebs als Langzeitfolge bei Krebsüberlebenden

    Krebs bei Kindern ist heute in vielen Fällen heilbar. Dennoch ist beim Mann nur wenig bekannt über die Langzeitfolgen der Erkrankung und der zytotoxischen Therapien. Eine aktuelle Arbeit benennt männlichen Brustkrebs als mögliche Spätfolge für Krebsüberlebende.

  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |