• Rheuma und Krebs: Zusammenhänge besser erkennen

    Der demographische Wandel und das zunehmende Durchschnittsalter der Bevölkerung führen in der Allgemeinbevölkerung zu einer steigenden Gesamtzahl von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sowie Krebs – in der Folge wird auch das Zusammentreffen beider Erkrankungen immer wahrscheinlicher.

  • Umcodierte Immunzellen reduzieren Nebenwirkungen bei Stammzelltherapie

    Werden Immunzellen nur minimal verändert, könnten sie die Immunantwort spürbar verändern. Dieses Wissen will ein Forschungsteam der Universität Würzburg unter anderem in der Stammzelltherapie nutzen.

  • Neues aus der Krebsforschung: Substanz schreddert Aurora-Proteine

    Einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von Krebs haben Forschungsgruppen der Universitäten Würzburg und Frankfurt entwickelt. Die Substanz zerstört die Aurora-A-Kinase, die oft für die Entwicklung von Leukämien und vielen Kindertumoren wie Neuroblastomen verantwortlich ist. Der Wirkstoff schaltet das gefährliche Protein einfach aus.

  • Nebenwirkungen adé: Nano-Verpackung für Medikamente entwickelt

    An der Technischen Universität München (TUM) und der Königlichen Technischen Hochschule (KTH) in Stockholm wurde eine stabile Nano-Verpackung für Medikamente entwickelt. Behandelte sollen damit vor Nebenwirkungen bewahrt werden, indem die Wirkstoffe ausschließlich in den erkrankten Zellen freigesetzt werden.

  • Versorgungsforschung des d-uo zum Prostatakarzinom liefert erste Highlights

    Prof. Dr. med. Frank König stellte beim diesjährigen virtuellen DGU-Kongress eine neue Registerstudie des Verbands der deutschen Uroonkologen, kurz d-uo, vor. Häufig sieht sich die frühe Prostatakarzinom-Diagnostik der Kritik ausgesetzt, sie würde Übertherapie fördern. Erste Ergebnisse der Studie zeigten jedoch, dass z. B. die Mehrzahl der in der Versorgungspraxis detektierten Prostatatumoren durchaus klinisch relevant ist.

  • Wirksamkeit von Immuntherapien gegen Hautkrebs verbessern

    Forschende der Universität Bern haben einen Mechanismus im körpereigenen Abwehrsystem entdeckt, der für die Reifung und Aktivierung von Immunzellen zuständig ist.

  • Höhere Brustkrebs-Mortalität unter älteren Frauen in Deutschland als in den USA

    Wie haben sich die Neuerkrankungs- und Sterblichkeitsrate von Brustkrebs sowie das Fünf-Jahres-Überleben während der letzten Jahrzehnte entwickelt? Dies untersuchten Forschende vom DKFZ und von GEKID für Deutschland und für die USA.

  • Gene beeinflussen Erfolg einer Krebstherapie

    Wieso sprechen bestimmte PatientInnen auf eine Strahlentherapie besser an als andere? Forschende der Universität Bern haben nun entdeckt, welche Gene hierfür eine wichtige Rolle spielen.

  • Adipositas erhöht Krebsrisiko über Generationen

    ForscherInnen haben eine microRNA in adipösen Mäusen identifiziert, die ein mögliches Risiko für Leberkrebs noch über Generationen hinweg auf die Nachkommen dieser Mütter überträgt.

  • Nebenwirkungen bei Glioblastombehandlung verringern

    Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Uni Kiel entwickelt derzeit eine spezielle Materialstruktur für eine gezieltere Freisetzung von Wirkstoffen für die Krebsbehandlung.

  • Gendefekt bei kindlichen Hirntumoren

    Medulloblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumoren bei Kindern. Zwei Gendefekte tragen entscheidend zu deren Entstehung bei.

  • Virtuelle Jahrestagung: Studio statt Hörsaal

    Auch die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie wird in diesem Jahr erstmals virtuell stattfinden. An der Qualität des wissenschaftlichen Diskurses solle es keine Abstriche geben, berichtet Prof. Dr. Lorenz Trümper, Geschäftsführender Vorsitzender der DGHO.

  • Die Rolle der Verwandschaft beim Prostatakrebs-Risiko

    Erkranken Vater oder Bruder an einem Prostatakarzinom, hat auch der Sohn oder Bruder ein erhöhtes Risiko für diese Krebsart. Ein Forschungsteam konnte zeigen, dass das Risiko für Prostatakrebs auch bei Vorstufen ähnlich erhöht ist.

  • "Deutsche Krebshilfe Ratgeber-Bord" informiert Praxen und Patientenschaft

    Viele Untersuchungen zeigen, dass gut informierte Patientinnen und Patienten besonders bei Krebs eine bessere Compliance zeigen. Um diesen Effekt gezielter zu erreichen, stellt die Deutsche Krebshilfe Praxen mit unterschiedlichsten Schwerpunkten ein Ratgeber-Bord zur Verfügung.

  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |