• E2108-Studie: Lokoregionale Therapie ohne Benefit beim fortgeschrittenen Mammakarzinom

    Die Ergebnisse der lang erwarteten E2108-Studie wurden auf der ASCO 2020 (American Society of Clinical Oncology) in den USA präsentiert.

  • Vielversprechende erste Immuntherapie mit PD-L1-Inhibitior Avelumab bei Trophoblasttumoren

    Prof. Benoit You vom französischen Universitätsklinikum Lyon präsentierte die Ergebnisse der TROPHIMMUN-Studie auf dem diesjährigen Kongress der ASCO in den USA.

  • Neuartiges Arzneimittel beim Nierenzellkarzinom für Von-Hippel-Lindau-Erkrankten

    Prof. Eric Jonasch präsentierte auf dem ASCO 2020 die Ergebnisse einer Phase-2-Studie mit MK-6482.

  • Studie JAVELIN Bladder 100: Avelumab erfolgreich als Erhaltungstherapie beim Urothelkarzinom

    Der Einsatz des PD-L1-Inhibitors Avelumab als Erstlinien-Erhaltungstherapie kann das Gesamtüberleben am fortgeschrittenen Blasenkarzinom erkrankter Patienten signifikant verlängern.

  • Präzisionsmedizin in der pädiatrischen Onkologie

    Eine molekulare Charakterisierung von Tumorproben kann bei kindlichen wie erwachsenen Krebserkrankten, die einen Rückfall erlitten haben, neue therapeutische Ansätze eröffnen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eines deutschen Forschungsteams.

  • Kommt die medizinische Forschung abseits von COVID-19 zu kurz?

    Die Corona-Forschung steht derzeit sehr stark im Rampenlicht. Fachleute, die sich mit Krebs oder Diabetes beschäftigen, nicht so sehr. Das könnte Folgen für andere Fachbereiche haben.

  • Mit drei Maßnahmen 1 Mio. weniger Krebsfälle

    Wiederholte Steuererhöhungen, ein umfassendes Tabakwerbeverbot sowie eine einheitliche neutrale Verpackung für alle Zigarettenmarken: Würde dies von heute an in Deutschland konsequent umgesetzt, so wären bis 2050 eine Million Krebsfälle vermeidbar.

  • Im Fokus: Immunzellen bei Hirntumoren

    Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich charakterisierten kürzlich erstmals die Zusammensetzung der Immunzellen von verschiedenen Hirntumoren als wichtige Grundlage für künftige Immuntherapien.

  • Tumorschmerz beim Pankreaskarzinom

    Viele PatientInnen entwickeln im Laufe der Erkrankung teils schwere Tumorschmerzen. Ein wichtiger Auslöser: Tumorzellen, die in die sensorischen Nerven innerhalb des Pankreas einwachsen.

  • Vom Diabetes zum Darmkrebs

    DiabetikerInnen haben ein vergleichbar hohes Darmkrebsrisiko wie Menschen, in deren Familien gehäuft Darmkrebs auftritt. Zudem haben DiabetikerInnen ein höheres Risiko, bereits vor dem 50. Lebensjahr an Darmkrebs zu erkranken.

  • Ursache für die fehlende Immunabwehr von z. B. Melanomen entdeckt

    Im Gespräch mit Dr. Bastian Höchst von der TU München über eine neue Entdeckung zur CD8+ T-Zell-Blockade, die bald helfen könnte, Checkpoint-Hemmer und Immuntherapien wirksamer zu machen.

  • Wie ist die Evidenzlage zu Krebs und COVID-19?

    Heute möchte ich einen Beitrag hervorheben, der vor wenigen Tagen in der Zeitschrift 'Nature' erschienen ist: "COVID-19 and cancer: do we really know what we think we know?"

  • Angriff auf Angiopoietin-2 beim Melanom

    WissenschaftlerInnen aus Heidelberg haben kürzlich das Protein Angiopoietin-2 (Angpt2) als neuen möglichen Angriffspunkt beim malignen Melanom entdeckt, über den sich möglicherweise die Entstehung von Metastasen verhindern lassen könnte.

  • HIF-1a: Die "Killerzell-Bremse"

    ForscherInnen finden einen weiteren Ansatz, um therapieresistente Tumoren anzugreifen. Wird der Hypoxie-induzierte Faktor-1α in NK-Zellen ausgeschaltet, so verlangsamt sich das Tumorwachstum.

  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |