In seinem EAU-Vortrag diskutierte Prof. Leendert Looijenga den Zusammenhang zwischen Infertilität und Hodenkrebs. Molekulare Assoziationen wurden dabei ebenso angesprochen wie mutmaßliche Kausalitäten.
Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg publiziert Ergebnisse einer Post-hoc-Analyse zur Medikamenten-Therapie von medullären Schilddrüsenkarzinomen.
Beim triple-negativen Mammakarzinom sind die Prognosen für den Erkrankungsverlauf schlecht, denn dieser Tumor kann bisher kaum behandelt werden. Ein Forschungsteam hat nun ein Projekt gestartet, um das Protein TRPS1 als Target zu validieren
Die Daten einer Studie zur Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie belegen, wie ein verändertes Behandlungsmanagement zur deutlichen Verbesserung bei der Prophylaxe von Pilzerkrankungen geführt hat.
Deutsche Gesellschaft für Urologie kritisiert HTA-Bericht des IQWiG und reicht Stellungnahme ein.
Viele Tumore tricksen das Immunsystem aus und bringen beispielsweise Immun-Checkpoints von T-Zellen dazu, Immunreaktionen herunterzufahren. Ein Forschungsteam stellt jetzt einen neuen Ansatz für eine immunologische Tumortherapie vor.
Eine kleine, aber spannende neue Untersuchung ist die erste, die eine Gonadotoxizität von ICIs anhand von Autopsiebefunden beschreibt.
Frauen, die bereits als Kind eine Krebserkrankung hatten, haben ein höheres Risiko an Herz und Kreislauf zu erkranken.
Ein neu entdecktes Molekül steuert die Herstellung von Erbgut-Bausteinen und ist damit für die Vermehrung von Krebszellen wesentlich.
Viele Menschen mit Krebserkrankung sind wegen Corona verunsichert und vermeiden den Besuch von Fitnessstudios oder Sportgruppen. Eine Nachsorge-App unterstützt neben der Organisation von Arztterminen sowie nützlichen Adressen und Informationen zusätzlich mit einem Bewegungsprogramm.
Erbgutschädigende Chemikalien setzen Mutationen unabhängig in beiden DNA-Strängen. Bei der Zellteilung entstehen daraus zwei unterschiedlich "mutierte" Tochterzellen – So erklären Forschenden des DKFZ das hohe Mutationsvermögen von Tumoren.
Die CAR-T-Zell-Therapie ist eine innovative, teils hochwirksame Behandlungsmethode in der Hämatologie/Onkologie. Aber sie ist auch gleichzeitig sehr teuer. Forschende des DKFZ in Heidelberg sind sich sicher: Ein Großteil der Kosten könnte zukünftig eingespart werden.
Eine Ex-Polizistin, die Krebskranken und ihren Angehörigen Lebenshilfetipps zum Umgang mit der Erkrankung gibt – ungewöhnlich? Vielleicht, aber gar nicht so abwegig. Im esanum-Podcast erklärt die Potsdamer Psychoonkologin Katja Schiffke, wie es dazu kam und was sie anzubieten hat.
Mit einer neu entwickelten Methode konnte ein Forschungsteam erstmals tausende spezieller Peptide auf der Oberfläche von Zellen identifizieren – ein neuer Ansatz für mehr Immunonkologie?