• Folge 27: Digitaler Impfpass als Eintrittskarte in die Normalität: Brandenburg will starten

    Brandenburg als Modellregion für den digitalen Impfpass. Wie weit ist man schon, welche Kritikpunkte gibt es? Dazu berichtet in der Podcast-Reihe "COVID-19 in der Praxis" Holger Rostek von der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB).

  • Rauchen beeinträchtigt Lungenfunktion auch in Folgegenerationen

    Haben Väter bereits vor ihrer Pubertät geraucht, könnte dies die Lungenfunktion ihrer Kinder verschlechtern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im European Respiratory Journal. Auch rauchende Großmütter beeinflussen die Folgegenerationen.

  • Keine Testpflicht für Geimpfte: Amtsärzte kritisieren Impfplan

    Die Amtsärzteschaft hat die geplanten Ausnahmeregelungen für gegen Corona geimpfte Menschen kritisiert: "Es wäre fatal, wenn Geimpfte und Genesene künftig von allen Testpflichten etwa bei der Einreise ausgenommen würden."

  • Bewegungsmangel wegen Corona: Mehr Sportunterricht gefordert

    Der niedersächsische Sportlehrerverband fordert, einen Teil der Bund-Länder-"Nachhilfe-Milliarde" auch für den Schulsport einzusetzen. Wegen der Corona-Pandemie hätten viele Kinder "erhebliche Lernrückstände und Defizite im motorischen Bereich".

  • Biontech-Globuli in Apotheke - Behörde untersagt Verkauf

    Eine Koblenzer Apotheke hat mit Kügelchen gegen Corona die Aufsichtsbehörde auf den Plan gerufen. Sie soll für ihr Angebot Reste aus Impfdosen eines Impfzentrums verwendet haben.

  • Coronavirus: Neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen nach der Impfung

    Seit März sind nach der Corona-Impfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca seltene Fälle von Hirnvenenthrombosen aufgetreten. Die Medizinische Hochschule Hannover hat ihre Erfahrungen in Diagnostik, Krankheitsverlauf und Therapie veröffentlicht.

  • Ärztepräsident sieht großen Verbesserungsbedarf nach Corona-Krise

    Ärztepräsident Klaus Reinhardt sieht als Lehre aus der Corona-Krise großen Verbesserungsbedarf von Notfallplänen bis zur Pflege - aber auch eine Warnung vor zusätzlichem Kostendruck: "Wir brauchen eine kritische Analyse der jetzt zu Tage getretenen Schwächen."

  • Neutronen sollen mRNA-Medikamente verbessern

    mRNA-Impfstoffe schützen vor einer Infektion mit dem Coronavirus und vor schweren Covid-19-Verläufen. Die Boten-RNA kann aber viel mehr. Derzeit werden rund 50 Verfahren zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs in klinischen Studien untersucht.

  • Keine generelle Empfehlung für Corona-Impfung bei Schwangeren

    Bloß nicht anstecken - für Schwangere gilt das in der Pandemie besonders. Befürchtet wird ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe von Covid-19. Doch beim Impfen dieser Gruppe ist Deutschland noch zurückhaltend, andere Länder sind mutiger.

  • Corona-Krise führt zu starker Nachfrage bei Telefonseelsorge

    Auch im zweiten Jahr der Pandemie wird die Telefonseelsorge viel genutzt. Der Schock aus dem ersten Jahr ist zwar rum. Im zweiten Jahr haben die Menschen dafür andere Corona-Probleme.

  • Drogenbeauftragte warnt vor gefährlichen Cannabis-Mischungen

    Die Bundesdrogenbeauftragte Daniela Ludwig hat vor gefährlichen Cannabis-Mischungen gewarnt. Polizei und Zoll im In- und Ausland stellten vermehrt Haschisch, Marihuana und E-Liquids sicher, die mit synthetischen Cannabinoiden versetzt worden seien.

  • OP-Zentrum mit modernster Technik in Essen eröffnet

    Die Universitätsklinik Essen hat ihr neues Operationszentrum für die Bereiche Augen und Hals/Nasen/Ohren (HNO) offiziell eröffnet. Herzstück des 63 Millionen Euro teuren Baus sind insgesamt acht digital ausgestattete OP-Säle.

  • QR-Code an Rettungswagen soll Unfall-Gaffer abschrecken

    "Gaffen tötet" - diese Botschaft soll künftig auf den Smartphones von Schaulustigen erscheinen, wenn sie Unfall-Einsätze der Johanniter fotografieren wollen. Möglich wird das durch einen technischen Trick: QR-Codes an den Rettungsfahrzeugen.

  • Typ-1-Diabetes verdoppelt Wahrscheinlichkeit einer Schilddrüsen-Unterfunktion

    Häufig erkranken Menschen sowohl an Typ-1-Diabetes als auch an einer Schilddrüsen-Unterfunktion, der Hashimoto-Thyreoiditis, die mit psychischen und kognitiven Problemen einhergehen kann.

  • 127 |
  • 128 |
  • 129 |
  • 130 |
  • 131 |
  • 132 |
  • 133 |
  • 134 |
  • 135 |
  • 136 |
  • 137 |