• Rheuma und Krebs: Indizien verdichten sich

    Immer wieder war in vergangenen Jahren von einem erhöhten Risiko für maligne Entartungen bei Rheumatikerinnen und Rheumatikern berichtet worden. Valide Zahlen gibt es dafür nicht, doch scheint es Indizien für einen Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen des rheumatischen Formenkreises und bestimmten Tumoren zu geben

  • EAN legt neue europäische Leitlinie zum Medikamentenübergebrauchskopfschmerz vor

    Die "European Academy of Neurology" hat unter Federführung von DGN-Pressesprecher Professor Dr. Hans-Christoph Diener eine Leitlinie zum Management des Medikamentenübergebrauchskopfschmerzes publiziert.

  • B. Braun steigt bei Rhön Klinikum aus

    Der Pharma- und Medizinbedarfsanbieter B.Braun steigt beim fränkischen Krankenhausbetreiber Rhön Klinikum aus. Das hessische Unternehmen hat das Angebot des Hamburger Krankenhauskonzerns Asklepios angenommen, der Rhön Klinikum komplett übernehmen will.

  • Aus Sicht der Kinder ...

    Eine Gruppe des Kompetenznetzes Public Health Covid-19 hat ein Dossier veröffentlicht, das die Rolle der Kinder sowie deren Entwicklungsbedürfnisse in den Blick nimmt.

  • Medizinstudium ohne Abitur

    Rund 1.000 Studierende der Medizin in Deutschland haben kein Abitur. Die Möglichkeit, sich mit beruflicher Erfahrung im Gesundheitsbereich für einen Studienplatz zu bewerben hat sich ab diesem Jahr zudem merklich verbessert.

  • Leichterer Zugang zur Darmkrebsvorsorge

    Bislang nutzten nur Wenige das Angebot des Stuhltests zur Darmkrebsfrüherkennung. Jetzt zeigte eine Studie: Die Versicherten nahmen das Angebot dreimal so oft an, wenn sie den Test per Post erhielten und zurückschicken konnten.

  • Intelligente Sensoren bei Blasenspülung

    Nach Operationen an Blase, Prostata oder Nieren entscheidet eine Dauerspülung der Blase oft wesentlich über den Heilungserfolg. Ein intelligentes System namens "VisIMon" soll dies unterstützen.

  • Millionenschwer gegen Übergewicht

    Das von der EU mit 16 Millionen Euro geförderte Projekt SOPHIA untersucht, welche Risikofaktoren Übergewicht und damit verbundene Komplikationen begünstigen. Forschende suchen nach Faktoren, die mit der Ab- und Zunahme von Gewicht bei starkem Übergewicht oder Diabetes verbunden sind.

  • Fiebermessende Bakterien?

    Ein Forschungsteam aus Bochum und Münster hat eine neue Methode entwickelt, um die Strukturen aller RNA-Moleküle in einer Bakterienzelle auf einmal zu bestimmen. Dabei entdeckte das Team auch viele neue RNA-Thermometer.

  • Der kleinste Motor der Welt

    Ein Forschungsteam hat einen molekularen Motor entwickelt, der aus nur 16 Atomen besteht und sich zuverlässig in eine Richtung dreht. Er könnte die Energiegewinnung auf atomarer Ebene möglich machen, ist aber nicht nur deshalb ein wahrer Quantensprung.

  • Amyloid-PET könnte bei Demenz unklarer Ursache Abhilfe schaffen

    Wenn die PET besser zwischen Alzheimer und anderen Demenzformen unterscheiden kann, erlaubt dies vielleicht eine präzisere Medikamentengabe und einen längeren Erhalt der Selbstständigkeit.

  • Zusammenhang zwischen Alzheimer und Diabetes wird klarer

    Ein internationales Forschungsteam hat mittels Kryo-Elektronenmikroskopie ein Bild davon erhalten, wie sich einzelne Moleküle in den Proteinfäden anordnen, aus denen die Diabetes-typischen Ablagerungen bestehen.

  • Grundschüler werden Sonnenschutz-ExpertInnen

    Das Projekt "CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN – Für Grundschulen" vermittelt SchülerInnen der Klassen 1 und 2 in speziell konzipierten Unterrichtseinheiten Wissen über die schädliche Wirkung von UV-Strahlung und über geeigneten Sonnenschutz.

  • Weiter im Job mit Rheuma

    Trotz heute verfügbarer Medikamente erhält immer noch ein beträchtlicher Anteil aller Menschen mit Gelenkrheuma innerhalb von zehn Jahren eine Erwerbsminderungsrente. Eine rechtzeitige Umgestaltung am Arbeitsplatz kann das verhindern.

  • 177 |
  • 178 |
  • 179 |
  • 180 |
  • 181 |
  • 182 |
  • 183 |
  • 184 |
  • 185 |
  • 186 |
  • 187 |