• Das Mikroskop als Infektionsquelle

    Mikroskope sind nicht nur Hilfsmittel zum Beobachten von Mikroorganismen, sondern spielen ebenso eine Rolle als potenzielle Überträger von Infektionserregern. Über diesen Aspekt der Mikroskopie war bislang kaum etwas bekannt.

  • Neandertaler-Gen als Babybooster

    Eine von drei Frauen in Europa hat den Rezeptor für Progesteron von Neandertalern geerbt – eine Genvariante, die mit erhöhter Fruchtbarkeit, weniger Blutungen zu Beginn der Schwangerschaft und weniger Fehlgeburten in Verbindung steht.

  • PSA-Prostatakrebsscreening fällt durch

    Beratungsresistenz und falsche Annahmen leiten die Abschlussbewertung des IQWiG zum Prostatakarzinomscreening mittels PSA.

  • Angriff auf Angiopoietin-2 beim Melanom

    WissenschaftlerInnen aus Heidelberg haben kürzlich das Protein Angiopoietin-2 (Angpt2) als neuen möglichen Angriffspunkt beim malignen Melanom entdeckt, über den sich möglicherweise die Entstehung von Metastasen verhindern lassen könnte.

  • Leichtgängiger Röntgenkontrast für Forschung

    Forschende der Universität Zürich haben ein neues Röntgenkontrastmittel entwickelt, das sich einfacher als bisherige anwenden lässt. Das Kontrastmittel gelangt zuverlässiger in alle Blutgefäße und ermöglicht so die präzise Bildgebung.

  • Erst der Penis, dann das Herz

    Während in der Allgemeinbevölkerung etwa 20–30% der Männer unter Erektionsstörungen leiden, steigt die Zahl bei Herz-Kreislauf-Patienten auf 50–70% an. Erektionsstörungen sind oft ein erstes Indiz für Arteriosklerose.

  • Malariamittel bei COVID-19 unwirksam

    Eine weltweite Beobachtungsstudie mit 96.000 hospitalisierten COVID-19-PatientInnen hat gezeigt, dass jene, die mit Hydroxychloroquin oder Chloroquin behandelt wurden, eine höhere Sterblichkeitsrate und insbesondere ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen aufwiesen.

  • HIF-1a: Die "Killerzell-Bremse"

    ForscherInnen finden einen weiteren Ansatz, um therapieresistente Tumoren anzugreifen. Wird der Hypoxie-induzierte Faktor-1α in NK-Zellen ausgeschaltet, so verlangsamt sich das Tumorwachstum.

  • COVID-19-Obduktionen: Schwere Lungenschäden

    Eine Studie des Augsburger Universitätsklinikums zeigte unlängst, dass das Lungengewebe von verstorbenen COVID-19 PatientInnen irreversibel geschädigt ist.

  • Herzmedizin-Fachgesellschaften und Patientenorganisation vereint gegen Rassismus

    Medizinische Fachgesellschaften und Patientenorganisation der Herzmedizin starten Kamagne "Herzmedizin gegen Rassismus".

  • Uni Würzburg arbeitet an neuer Therapie gegen Schlaflosigkeit

    Viele Menschen leiden unter Schlafproblemen. Die Folgen für sie und für die Gesellschaft werden als schwerwiegend eingeschätzt. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg arbeitet an einer neuen Therapie.

  • esanum fragt nach: im Gespräch mit Timo Krasko, Geschäftsführer der Online-Stellenbörse "praktischArzt"

    Über die Gegenwart und Zukunft des digitalen Stellenmarkts für Mediziner und wie Corona den Trend beschleunigt.

  • Fünftel der Jugendlichen in Deutschland laut WHO-Studie zu dick

    18 Prozent der Mädchen und 14 Prozent der Jungen wurden nach den Selbstangaben der Her-anwachsenden als übergewichtig eingestuft. Bei Mädchen stieg dieser Wert im Vergleich des letzten Surveys 2014 um fünf Prozent.

  • BZgA: Neuer Leitfaden zum Thema Alkoholkonsum

    Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer einen neuen Leitfaden zum Thema Alkoholkonsum entwickelt.

  • 180 |
  • 181 |
  • 182 |
  • 183 |
  • 184 |
  • 185 |
  • 186 |
  • 187 |
  • 188 |
  • 189 |
  • 190 |