• Pipeline Medikamentenzulassungen und Pharmanews Januar 2020

    Unser "Pipeline"-Podcast im Januar 2020 mit Neuigkeiten aus der Welt von Biotech, Pharmazie und aktuellen Zulassungsempfehlungen.

  • Früherkennung für Typ-1-Diabetes gefordert

    Ein Forschungsteam aus München hat in einer bayernweit angelegten Bevölkerungsstudie den weltweit ersten Früherkennungstest für Typ-1-Diabetes eingesetzt und die Auswirkungen untersucht.

  • Umfrage belegt deutliche Überlastung der Ärzteschaft

    Wie sieht die aktuelle Arbeits- und Gesundheitssituation der angestellten Ärztinnen und Ärzte in Niedersachsen aus? Die gewonnenen Zahlen aus einer bundesweiten Umfrage sprechen eine eindeutige Sprache.

  • Bioreaktor Kuh: Neue Antibiotika-Alternative?

    Milch enthält zahlreiche Einzelkomponenten, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden können. So werden u. a. mithilfe der Milchproteinfraktionierung aus der Milch gezielt geimpfter Kühe Antikörper gewonnen, welche zukünftig Antibiotika ersetzen sollen.

  • Paketpost auf zellulärer Ebene

    Einem Forschungsteam ist es gelungen, künstlichen Nanocontainern einen direkten Weg in den Zellkern zu bahnen. Sie stellten dafür biokompatible Bläschen her, welche die Poren des Zellkerns passieren.

  • Nächtlicher Verkehrslärm geht zu Herzen

    Verkehrslärm macht krank. Insbesondere für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist er ein Risikofaktor. Eine neue Studie zeigte nun, dass gerade eine gestörte Nachtruhe das Risiko erhöht.

  • Spätere Menopause durch regelmäßigen Sex?

    Bei wöchentlichem Sex ist die Wahrscheinlichkeit einer frühen Menopause um 28% geringer als bei einmal im Monat stattfindendem Geschlechtsverkehr.

  • Fehlgeburten führen oft zu Langzeit-PTBS

    In vielen Fällen werden die psychologischen Folgen von frühen Fehlgeburten übersehen. Ein kritischer Fehler: Ein britisch-belgisches Forschungsteam deckte auf, dass 17% aller betroffenen Frauen noch neun Monate später an posttraumatischem Stress leiden.

  • Größeres Hirnvolumen durch bessere körperliche Fitness?

    Fördert körperliche Fitness die Gesundheit des Gehirns? Belege für diese These – wenngleich keinen eindeutigen Beweis – lieferte eine neue Studie.

  • Das Exposom: Umwelteinflüsse und Gesundheit

    Ein Forschungsteam aus Luxemburg präsentierte unlängst das Exposom, ein neuartiges Konzept, das die Vielfalt der Umweltfaktoren erfassen soll, die uns beeinflussen können.

  • Neuer Therapieansatz bei Magenkrebs

    Ein neuartiger Wirkstoff namens "FerriIridium“ soll gleichzeitig Therapie und Diagnostik von Magenkrebs möglich machen und das bei weniger unerwünschten Nebenwirkungen.

  • Risiko für Rückenschmerzen durch mehr Entscheidungsfreiheit am Arbeitsplatz verringern

    Ein interdisziplinäres Team hat in einer Meta-Analyse psychosoziale Arbeitsmerkmale identifiziert, die im Zusammenhang mit dem Auftreten von chronischen unteren Rückenschmerzen stehen.

  • Hören wir mit geschlossenen Augen besser?

    Ein neurowissenschaftliches Team am Institut für Psychologie der Universität zu Lübeck stellt einen Mythos auf den Prüfstand.

  • Wiederholtem Hirninfarkt durch Cholesterinsenker vorbeugen?

    Wer bereits einen Schlaganfall erlitten hat, kann das Risiko für einen weiteren Hirninfarkt durch eine lipidsenkende Therapie mit Statinen nachweislich reduzieren.

  • 200 |
  • 201 |
  • 202 |
  • 203 |
  • 204 |
  • 205 |
  • 206 |
  • 207 |
  • 208 |
  • 209 |
  • 210 |