• Nervenzellen werden bei Darmentzündung nach Infektion durch Immunzellen geschützt

    Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI veröffentlichte neue Erkenntnisse zu den Funktionen der Darm-Hirn-Achse.

  • Forum für Hausärztinnen durch Hausärzteverband Braunschweig gegründet

    Die medizinische Versorgung liegt zunehmend in der Hand von Ärztinnen. Nun plant der Landesverband Braunschweig ein regionales Forum für Hausärztinnen.

  • Wirksamkeit einer Immun-Checkpoint-Blockade patientenindividuell vorhersagen

    Eine in ihrer Größe beispiellose Studie kombinierte klinische Parameter von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Schwarzen Hautkrebs mit umfangreichen genetischen Analysen des Tumorgewebes.

  • Unverantwortliches Handeln der Regierung bei Nationaler Diabetesstrategie

    Die Anzahl der Diabeteserkrankungen in Deutschland steigt seit Jahren beständig an. Um gesundheitspolitisch gegenzusteuern, wurde eine Nationale Diabetesstrategie beschlossen, die derzeit zu scheitern droht.

  • 2.300 Deutsche von angeborener Immunschwäche betroffen

    Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters RESIST hat ermittelt, dass In Deutschland mindestens 2.300 Menschen mit einer angeborenen Immunschwäche leben.

  • Bessere Brustkrebs-Diagnostik durch differenzierte Bildgebung

    Eine an der UZH entwickelte bildgebende Methode kann Brustkrebsgewebe sehr detailliert darstellen. Mit 35 Markern lassen sich die unterschiedlichen Zelltypen des Brusttumors erkennen.

  • Chancen und Risiken digitaler Gesundheitsangebote für Männer

    Digitale Gesundheitsangebote können die Gesundheitskompetenz von Männern fördern und sie zu einem bewussteren Umgang mit der eigenen Gesundheit motivieren. Doch können sie auch Risiken bergen.

  • Sind Adipositas, Herzkrankheiten und Diabetes über das Mikrobiom übertragbar?

    Ein internationales Forschungsteam liefert Hinweise, dass "nicht-übertragbare Krankheiten" möglicherweise doch über das Mikrobiom von Mensch zu Mensch weitergegeben werden könnten.

  • Lichttherapie führt zu kurzfristigem Nutzen bei Herbst-Winter-Depression

    Ein Forschungsteam hat untersucht, wie wirksam eine Lichttherapie bzw. eine Therapie mit Vitamin D zur Behandlung der Herbst-Winter-Depression ist.

  • Molekularer "Staubsauger" erfolgreich gegen MDS

    Das Medikament Luspatercept, das im übertragenen Sinne wie ein "Staubsauger" fungiert, konnte in einer Studie der deutschen MDS-Studiengruppe die Blutwerte von Betroffenen deutlich verbessern.

  • Die Körpertemperatur des Menschen sinkt

    Die Körpertemperatur des Menschen ist seit dem 19. Jahrhundert schon mit 37°C definiert. Eine aktuelle Studie aus den USA zeigte nun jedoch, dass die Menschen dort immer weiter abkühlen.

  • Mikrobiom und Metabolom bei IBS

    Ein Forschungsteam um Ian B. Jeffrey von der 4D pharma Cork Limited und vom University College Cork hat anhand von Stuhl- und Urinproben von 80 PatientInnen und 65 Kontrollen festgestellt, dass sich Mikrobiom und Metabolom von Personen mit und ohne Reizdarmsyndrom (IBS) grundsätzlich unterscheiden.

  • Mit den Augen "hören"

    Wie misst man das Hörvermögen bei Personen, die sich nicht selbst ausdrücken können? Ein amerikanisches Forschungsteam konnte anhand von Schleiereulen erkennen, dass die Augen einen guten Anhaltspunkt liefern.

  • Schwangerschaftsdiabetes frühzeitig erkennen

    Üblicherweise wird Schwangerschaftsdiabetes zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche diagnostiziert. Doch genügen bereits neun Parameter, um ein Erkrankungsrisiko sehr viel früher zu erkennen.

  • 201 |
  • 202 |
  • 203 |
  • 204 |
  • 205 |
  • 206 |
  • 207 |
  • 208 |
  • 209 |
  • 210 |
  • 211 |