• Fehler im unteren Gastrointestinaltrakt: Wichtige Erkenntnisse

    Fallstricke in Lernmöglichkeiten umwandeln und Gastroenterologen mit den Werkzeugen und Kenntnissen ausstatten, die sie zur Verfeinerung ihrer klinischen Praxis benötigen.

  • Effiziente Verwaltung von Personalressourcen mit Terminplanern

    Digitale Terminplaner optimieren die Personalressourcen in Arztpraxen und schaffen Freiräume für die Patientenversorgung. Gleichzeitig ermöglichen sie eine effizientere Organisation, wodurch die Versorgungsqualität weiter gesteigert wird.

  • Die bedeutendsten Ärzte der Charité

    Sie ist eine der ältesten und bedeutendsten Universitätskliniken Europas. Im Laufe der Jahrhunderte haben viele Ärzte an der Charité die Medizin weltweit beeinflusst.

  • Best of ERS mit Prof. Claus Franz Vogelmeier: Kardiovaskuläre Risiken und innovative Therapien

    COPD-Durchbrüche und neue Biologika, aber enttäuschende Ergebnisse bei Atemnot: Ein Rückblick auf den ERS Congress.

  • Kognitive Beeinträchtigungen bei rheumatoider Arthritis

    Neue Forschung zeigt, dass rheumatoide Arthritis das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen erhöht. Betroffene haben vor allem Defizite in den Bereichen Gedächtnis und Exekutivfunktion.

  • Wie bringt man Männer zur psychosozialen Krebsberatung?

    Mehr als 2 Mio. Männer leiden hierzulande an einer Krebserkrankung, eine erhebliche psychosoziale Belastung. Doch professionelle Hilfe suchen sie deutlich seltener als Frauen.

  • Positive Daten für Rote Bete-Saft bei COPD

    Eine orale Nitratsupplementierung in Form von Rote Bete-Saft verbesserte in einer Studie den Blutdruck, die Gefäßfunktion und die körperliche Leistungsfähigkeit bei COPD.

  • Schwanger mit Rheuma: ein Risiko?

    Eine junge Frau, die seit einigen Jahren an einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung leidet, möchte ein Kind bekommen. Was kann man ihr empfehlen, und wie wird die Patientin optimal betreut?

  • Autismus: Diagnostik durch die Augen?

    Nicht immer wird ein Autismus sicher festgestellt und behandelt. Daher sind neue, einfache und zuverlässige Methoden zur Diagnosestellung wichtig. Eine aktuelle Studie stellt nun einen möglichen Marker vor.

  • Krankenhaus- und Praxissterben: Wir müssen (endlich) global denken

    Die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung werden immer komplexer. Von Medikamentenknappheit über Fachkräftemangel bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels – viele dieser Probleme haben eine globale Dimension, weiß Prof. Jalid Sehouli.

  • Magenentleerungsstörungen: was gibt es Neues?

    Eine Therapie bei Magenentleerungsstörungen ist häufig komplex, vor allem, weil es in Deutschland keine entsprechenden Leitlinien gibt. Welche Optionen stehen zur Verfügung?

  • Vom TikTok-Trend "Cortisol face" und Problemen der Transmedizin

    Die Hormonwoche 2024 beleuchtet die Herausforderungen der Endokrinologie, von seltenen hormonellen Erkrankungen bis hin zur Transmedizin und Osteoporose-Behandlung.

  • Widerspruch gegen die ePA

    Ab 2025 sollen Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen automatisch die elektronische Patientenakte (ePA) erhalten – es sei denn, sie widersprechen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Widerspruch gegen die ePA umsetzen können und was Sie hierbei beachten müssen.

  • Mistelextrakt: besseres Überleben bei Pankreaskarzinomen?

    Das Pankreaskarzinom gehört zu den Tumoren mit einem häufig schlechten overall survival. Für Betroffene gibt es jedoch nur wenige Therapieverfahren. Ein möglicher Hoffnungsträger ist das Mistelextrakt. Hat der Pflanzenstoff tatsächlich positive Wirkungen?

  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |