• Vorsorge-Koloskopien: Gibt es eine Altersgrenze?

    Kontrollkoloskopien detektieren bei älteren Menschen selten Darmkrebs. Gibt es ein Alter, ab dem der Nutzen die Risiken möglicherweise nicht mehr rechtfertigt?

  • Im Inneren der Psychiatrie zur Zeit des Nationalsozialismus

    Was es für Menschen bedeutete, in einer psychiatrischen Einrichtung zur Zeit der NS-Besatzung behandelt zu werden, hat Ärztin und Medizinhistorikerin Dr. Lea Münch untersucht. Die rekonstruierten Lebensgeschichten zeigen die Sicht der Patienten.

  • Social Media: das Tor zur Seele von Dermatosen-Patienten?

    Viele Patienten teilen Schwierigkeiten und andere krankheitsbezogene Elemente auf Social-Media-Kanälen. Diese Daten könne man sich zunutze machen, so eine aktuelle Studie.

  • Die psychologische Dimension von Diabetes

    Die psychische Belastung durch Diabetes nimmt bei vielen Betroffenen großen Raum ein. Ein Verständnis dieser Herausforderungen und effektiver Interventionsstrategien ist essenziell.

  • Arthrose der Hände: orale Therapie oder Injektionen?

    Eine Arthrose der Hände ist für Betroffene oft sehr belastend und geht nicht selten mit einer Einschränkung der Handfunktion einher. Daher sind wirksame Therapieoptionen essenziell.

  • Kardiovaskuläre Komplikationen nach viralen Infektionen

    SARS-CoV-2 hat gezeigt, welche verheerenden Folgen Viren für das Herz-Kreislauf-System haben können. Das gilt auch für andere Erreger von Atemwegsinfektionen.

  • Diabetologen fordern: Klinikreform nachbessern!

    Die derzeitigen Pläne für die Klinikreform stoßen bei Fachärzten auf Bedenken. Sie befürchten Unsicherheiten bei der ambulanten Diabetesversorgung und bei der Weiterbildung, wie bei der Eröffnung des Diabetes-Kongresses diskutiert wurde.

  • Neue Immuntherapie gegen Nahrungsmittelallergien?

    Bislang ist die Verwendung von Adrenalin-Pens im Falle einer versehentlichen Exposition die einzige Behandlungsoption bei Nahrungsmittelallergien. Wird sich das bald ändern?

  • Die Vorteile von Digitalen Gesundheitsanwendungen im Praxisalltag

    Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können Patienten beim Therapiemanagement helfen und sie auf dem Behandlungsweg unterstützen. Alle Vorteile auf einen Blick.

  • Kasuistik: Typ-2-Diabetes und chronische Nierenerkrankung

    Wie kann die Behandlung eines 70-jährigen Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung optimiert werden, wenn die orale Tripletherapie nicht mehr ausreicht? Welche Therapie bringt für den Patienten mehr Vorteile?

  • Optimierung des Patientenmanagements mit Terminplanern

    Ein intelligenter Terminplaner in der Arztpraxis ermöglicht nicht nur eine effiziente Ressourcenverwaltung und Zeitersparnis, sondern auch eine bessere Patientenkoordination und -betreuung.

  • Können wir der KI vertrauen?

    Die Balance zwischen Vertrauen und Skepsis gegenüber KI-Technologien prägt die Zukunft der medizinischen Diagnostik und wirft entscheidende Fragen nach Sicherheit und Ethik auf.

  • E-Zigaretten und das Krebsrisiko

    Neuen Studienergebnissen zufolge verursachen E-Zigaretten die gleichen epigenetischen Veränderungen, die bei Rauchern herkömmlicher Zigaretten festgestellt wurden und die bei Krebspatienten auftreten. Es gab jedoch einige Einschränkungen.

  • Zukunft der Chirurgie: Maßgeschneiderte Operationen

    Wie kann die Behandlung von Speiseröhrenkrebs verbessert werden? Die Maßgeschneiderte Präzisionschirurgie, unterstützt durch KI und Robotik, ermöglicht präzisere Eingriffe und reduziert Komplikationen.

  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |