• Fortschritte in der Transfusionsmedizin und Zelltherapie: Neue Ansätze und Herausforderungen

    Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI) und moderne Zelltherapien revolutionieren das Blutproduktemanagement und erweitern die Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs und anderen schweren Erkrankungen.

  • Neuer Trend mit Schattenseiten: Rauch- und tabakfreies Nikotin

    Orale Nikotinbeutel ohne Tabak sind in den USA bereits sehr populär, vor allem unter jungen Menschen. Was müssen Ärzte wissen?

  • Medizinisches Rätsel: Die unlösbare Kasuistik

    Ein komplexer Fall beschäftigt zahlreiche Spezialisten, doch der Zustand des Patienten bleibt unverändert. Könnte Ihre Expertise den Durchbruch bringen?

  • Das Varizella-Zoster-Virus: Ein Erreger mit vielen Gesichtern

    Eine Varizella-Zoster-Infektion verläuft in unterschiedlichen klinischen Stadien mit vielen klinischen Erscheinungsbildern. Einige bergen ein höheres Risiko für Komplikationen.

  • Wie dubidoc die digitale Transformation Ihrer Arztpraxis unterstützt

    Angesichts der stetig steigenden Anforderungen an Effizienz, Patientenkomfort und wirtschaftliche Rentabilität ist die digitale Transformation in der Arztpraxis keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit: Die Zukunft der Arztpraxis ist digital.

  • Cola und Co fördern Leberkrebs und leberbedingte Mortalität

    Zucker und zuckerhaltige Getränke sind ungesund. Sie machen dick, schädigen Herz und Gefäße und können das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen. Doch gilt das auch für Lebermalignome und chronische Lebererkrankungen?

  • Kasuistik: Fieber unbekannter Herkunft

    Ein Patient mit anhaltendem Fieber, Nachtschweiß und erheblichem Gewichtsverlust bekommt die Diagnose: persistierende Bronchopneumonie. Wollen Sie sehen, wie es ausgeht?

  • Innovative Behandlung bei Trikuspidalklappeninsuffizienz in Mönchengladbach

    Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach setzen erstmals ein minimal-invasives Verfahren zur Reparatur der Trikuspidalklappe ein. Ein bedeutender Fortschritt für Patienten mit Herzschwäche.

  • Bipolare Manie: ist die magnetische Anfallstherapie eine Behandlungsoption?

    Für Menschen mit bipolarer Manie stellt die Elektrokonvulsionstherapie ECT eine gute Behandlungsoption dar, jedoch mit kognitiven Nebenwirkungen. Ist die magnetische Anfallstherapie eine Alternative?

  • Gicht: warum Ernährung und Lebensstiländerung so wichtig sind

    Die Gicht gilt als typische Erkrankung von Wohlstand und Überfluss und hat sich zur Volkskrankheit entwickelt. Dennoch lässt die Therapie oft zu wünschen übrig.

  • Sonnenallergie – liegt es am Mikrobiom?

    Aktuelle Forschungsergebnisse deuten auf einen komplexen Zusammenhang zwischen dem Hautmikrobiom und dem Auftreten der polymorphen Lichtdermatose hin.

  • Therapiemodalitäten beim Glioblastom

    Das Glioblastom ist ein äußerst aggressiver Hirntumor, trotz verschiedener Therapiekonzepte mit meist schlechter Prognose. Welche Behandlung wird empfohlen?

  • Akute Urtikaria: wie behandeln?

    Für die Behandlung der akuten Urtikaria gibt es verschiedene Ansätze, aber bisher wenige Studien. Insbesondere die Rolle von Kortikosteroiden wird diskutiert.

  • Ein exklusiver Guide zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte

    Erfahren Sie alles Wissenswerte über die Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte, warum sie unverzichtbar ist und worauf Sie bei einem Abschluss besonders achten sollten.

  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |