• NMOSD und gMG: Lebensqualität von Betroffenen durch neuen Komplementinhibitor steigern?

    gMG und NMOSD zählen zu den seltenen Autoimmunerkrankungen des Zentralnervensystems. Heterogene Symptome können zu einer Einbuße an Lebensqualität bei Betroffenen führen. Doch ein neuer Komplementinhibitor schenkt Hoffnung.

  • Diabetes: Versorgungsalltag und Hype um die Abnehmspritze

    Auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft gab es ein Diabetes-Update. Prof. Dr. Julia Szendrödi, Vizepräsidentin der DDG, erläutert Näheres im Interview.

  • Diabetes-Update: Was ist heute wichtig - und was morgen?

    Bei der Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft ging es um die aktuelle Versorgungslage für Diabetologen. Vier Experten beleuchteten die Themen Klinikversorgung, Krankenhausreform, Abnehmspritze und Lieferengpässe.

  • Versorgung und Forschung suchen befruchtende Symbiose

    Mithilfe der "Dekade gegen den Krebs" sollen relevante Informationen aus der Praxis für die Forschung gewonnen und schnell umgesetzt werden. Niedergelassene Hämatologen und Onkologen sind stark beteiligt, wie Symposien beim DKK zeigen.

  • Krebs als Armutsrisiko –  die Krankheit und ihre Ökonomie

    Krebserkrankungen haben zwei sozioökonomische Dimensionen: Sie können bei berufstätigen Menschen beträchtliche finanzielle Einbußen verursachen und der sozioökonomische Status beeinflusst Prognose und Lebenserwartung negativ.

  • Mitochondriale Erkrankungen: Welche Warnzeichen gibt es?

    Primäre mitochondriale Erkrankungen sind eine komplexe Gruppe von Stoffwechselstörungen. Einige "red flags" können helfen, sie im Praxisalltag zu erkennen.

  • Pfizer: Vom Super Bowl zur Super Science?

    Das Unternehmen Pfizer investiert nun stark in die Onkologie. Beim Super Bowl wurde ein Werbespot für diesen Bereich ausgestrahlt, der große Erwartungen weckt.

  • Ärztesterben in Gaza: Die bedrückende Realität hinter #NotATarget

    Der Gazastreifen leidet unter einem Ärztemangel, während medizinisches Personal im Konflikt zwischen Hamas und Israel sein Leben riskiert.

  • Die Formel für gesundes Essen von Potsdamer Forschern?

    Gesundes Essen - ganz genau weiß eigentlich kaum jemand, was das ist. Mit dem richtigen Essen gesünder werden - eine wundervolle Idee. An ihr forscht Prof. Dr. André Kleinridders.

  • Medizingeschichte: Von Heiligen und Hämorrhoiden

    Ein Blick in die Geschichte der Rektalmedizin, von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Erfahren Sie mehr über kuriose Behandlungsmethoden wie Blutegel und glühende Eisen.

  • Rheumatische Erkrankungen bei Frauen und Männern: Was ist anders?

    Es dauert länger bis zur Diagnosestellung, Therapieansprechen und Remissionsraten sind geringer, Nebenwirkungen stärker: Frauen mit Rheuma haben oft das Nachsehen.

  • Halten Zigarettenfilter das, was sie versprechen?

    "Filter" – klingt nach Sauberkeit und Sicherheit. Tatsächlich glauben viele, dass die Endstücke von Zigaretten Giftstoffe zurückhalten und die Gesundheit schützen. Doch weit gefehlt.

  • CAR-T-Zell-Therapie erstmals bei Lupus erfolgreich eingesetzt

    Die Universitätsmedizin Mainz beschreitet neue Wege bei der Behandlung schwerer Autoimmunerkrankungen. Dort wurde Lupus erfolgreich im Rahmen einer Immuntherapie behandelt.

  • Schwangerschaft bei Frauen mit Multipler Sklerose: Was ist zu beachten?

    Bis vor wenigen Jahren wurde Frauen mit MS geraten, nicht schwanger zu werden. Aus medizinischer Sicht besteht zumeist nie ein Grund, auf eine Schwangerschaft zu verzichten. Jedoch sind einige Dinge zu beachten.

  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |