• Behörden warnen vor möglichen Leberschäden durch Daclizumab

    Der bei Multipler Sklerose (MS) eingesetzte Wirkstoff Daclizumab steht im Verdacht, die Leber zu schädigen. Die zuständigen Behörden überprüfen in Europa und Deutschland das mit diesem Wirkstoff arbeitende Medikament Zinbryta.

  • Universitätsmedizin Rostock macht erneut Millionengewinn

    Nur wenige Universitätskliniken in Deutschland schreiben schwarze Zahlen. Die Universitätsmedizin Rostock gehört dazu - schon seit elf Jahren.

  • Schon über 300 Dengue-Tote in Sri Lanka

    Zwei bis drei Patienten pro Krankenhausbett: Bei dem schlimmsten Ausbruch in der Geschichte Sri Lankas sind bereits mehr als 100.000 Menschen an Dengue-Fieber erkrankt. Es könnte noch schlimmer werden: Die nächste Monsunzeit kommt bald.

  • Lungenerkrankungen: Asbest ist unvergänglich

    Asbestfasern sind in der menschlichen Lunge über fast 40 Jahre in derselben Menge nachweisbar. Das hat die Auswertung eines weltweit einzigartigen Datensatzes des Deutschen Mesotheliomregisters am Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gezeigt.

  • Immunreaktion: Entwicklung von T-Zellen folgt stochastischen Regeln

    Kommt eine T-Zelle mit einem Antigen in Kontakt, vermehrt sie sich und erzeugt unterschiedliche Nachkommen. Die gängige Hypothese, dass diese Immunreaktion durch die individuelle Struktur des T-Zellrezeptors weitgehend vorbestimmt ist, wurde jetzt widerlegt.

  • Wellcare: Das Geschäft mit Fitness und Schönheit boomt

    Ein wachsendes Gesundheits- und Schönheitsbewusstsein der Verbraucher verschafft der Medizin- und Wellnessbranche weltweit Auftrieb. Laut einer aktuellen Studie dürfte der sogenannte Wellcare-Markt mit einem Volumen von derzeit geschätzten 580 Milliarden Euro pro Jahr künftig weiter deutlich zulegen.

  • Weniger Menschen wegen Passivrauchens an Lungenkrebs gestorben

    Passivraucher haben genau wie Raucher ein erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Doch die Zahl der auf Passivrauchen zurückzuführenden Todesfälle an Lungenkrebs ist in den vergangenen 20 Jahren trotz einer allgemein alternden Bevölkerung gesunken.

  • Gefängnisarzt händeringend gesucht

    Der Behandlungsraum ist vergittert, und der Warteraum ebenfalls. Auch sonst ist für Gefängnisärzte manches anders als für die Kollegen draußen. Die JVA Neumünster findet keinen neuen Anstaltsarzt und wirbt für die Stelle mit prominenter Hilfe.

  • Digitale Datenbrille für Rettungsassistenten im Test

    Loveparade-Katastrophe, Terroranschlag auf einem Weihnachtsmarkt - das sind Ausnahmesituationen für Helfer. Sie stehen unter Stress, müssen rasch Entscheidungen treffen. Eine neue Technik soll ihnen helfen.

  • Krankenhausstrukturreform: Kliniken rufen Bundesmittel nicht ab

    Die Fördermittel des Bundes für mehr Pflegestellen in Krankenhäusern werden nach Darstellung der Deutschen Stiftung Patientenschutz nur zögerlich abgerufen.

  • Demenz-Therapie: Neue Substanz verbessert Gehirnfunktion

    Aussichtsreiche Substanzen für neue Therapien gegen Alzheimer sind Wirkstoffe, die die Amyloid-β-Produktion hemmen. In einer Studie konnte jetzt für einen solchen Inhibitor nachweisen werden, dass er die Amyloid-β-Menge reduziert, dadurch die normale Aktivität der Nervenzellen wiederherstellt und die Gedächtnisleistung deutlich verbessern kann.

  • Varianten des Fibroblastenwachstumsfaktors (FGF)-21 steigern Zuckerkonsum beim Menschen

    Schon länger war bekannt, dass das aus der Leber stammende Hormon FGF21 bei Nagern und nicht-menschlichen Primaten verschiedene Stoffwechseleffekte auslöst.

  • Erhöht eine fetthaltige Ernährung das Darmkrebsrisiko?

    Auch wenn es Beweise für eine Verbindung zwischen einer ungesunden Ernährung und Darmkrebs gibt, so sind die zugrundeliegenden Mechanismen für diese Verbindung noch immer unklar. Eine neue Studie hat jetzt eine mögliche Erklärung gefunden.

  • Impfpflicht für Kinder unter 17 Jahren in Italien beschlossen

    Nachdem die Masern-Epidemie in Italien mehrere Tausend Neuerkrankungen und erste Todesfälle zur Folge hatte, beschließt das Parlament nun eine Impfpflicht gegen zehn gefährliche Krankheiten. Bei Nichteinhalten der neuen Vorschrift drohen Strafen.

  • 482 |
  • 483 |
  • 484 |
  • 485 |
  • 486 |
  • 487 |
  • 488 |
  • 489 |
  • 490 |
  • 491 |
  • 492 |