• Chancen für die Behandlung von Kinderdemenz

    Demenz ist keine reine Alterskrankheit – auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg sieht gute Chancen, mit etablierten Medikamenten gegen Kinderdemenz vorzugehen.

  • Verbesserte psychosoziale Versorgung für Flüchtlinge

    Viele Geflüchtete haben im Herkunftsland oder auf ihrer Reise Gewalt erfahren. Die Folge können psychische Störungen sein. Um Beratung und Therapie kümmern sich in Rheinland-Pfalz bisher fünf Zentren, jetzt kommt in Kaiserslautern ein sechster Standort dazu.

  • Nervenzellen live im lebenden Gehirn beobachten

    Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie in Martinsried haben eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, allein mittels Licht miteinander verbundene Nervenzellen im lebenden Gehirn zu entdecken.

  • Systemische Therapie bei Erwachsenen: Vorteil bei bestimmten Störungen

    Bei seiner ersten Bewertung eines Psychotherapieverfahrens hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht, ob die Systemische Therapie bei Erwachsenen Vorteile bietet. Nun liegt der Abschlussbericht vor.

  • Mundhygiene: Studie fühlt Medizinern auf den Zahn

    100-prozentig saubere Zähne – Ist das überhaupt möglich? Das Institut für Medizinische Psychologie der Universität Gießen legt in Zusammenarbeit mit Zahnmedizinern eine neue Studie zur Mundhygiene vor.

  • Depotspritzen ebenso wirksam wie tägliche Tabletten bei HIV

    Injektionen im Abstand von vier bis acht Wochen können das HI-Virus im Körper einer Studie zufolge ebenso gut kontrollieren wie die bisher übliche tägliche Einnahme von Tabletten.

  • Adipositas-Epidemie in Deutschland? Ärzte-Unterschriftenaktion gestartet

    Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Verbraucherorganisation foodwatch rufen Ärztinnen und Ärzte auf, einen Offenen Brief an die Bundesregierung und an die Parteivorsitzenden für eine effektive Prävention nichtübertragbarer chronischer Krankheiten zu unterzeichnen.

  • Wieder Rettungskräfte durch Gaffer behindert

    Bei mehreren Unfällen auf der A3 haben Gaffer es den Rettern schwer gemacht: In Hessen gab es nach Angaben der Feuerwehr zunächst keine Rettungsgasse, in Bayern filmten Gaffer den Unfall, sagt die Polizei.

  • Wie hoch ist das Risiko bei Medikamententests?

    In kaum einem anderen Land werden so viele Medikamententests durchgeführt wie in Deutschland. Für viele Probanden ist das eine schnelle Geldquelle. Das Risiko wird dabei aber immer höher.

  • Casino statt Pflegeheim - Umgehen mit Demenz

    Für Japan und Deutschland ist es eine der größten Herausforderungen: Die Überalterung der Gesellschaft. Immer mehr Menschen erkranken in beiden Ländern an Demenz. In Japan fordern Experten ein Umdenken. Neue Projekte sollen das Leben der Betroffenen verbessern.

  • Mediterrane Küche für nierenkranke Menschen empfohlen

    Die "European Renal Association–European Dialysis Transplant Association" (ERA-EDTA) diskutiert in einer Veröffentlichung die Vor- und Nachteile der mediterranen Ernährung bei Nierenpatienten. So sollten bei jenen regelmäßig die Serumkaliumwerte kontrolliert werden. Denn unter der mediterranen Diät wird vermehrt Kalium zugeführt.

  • "Schlafende" Kontrollzellen - Warum eine Entzündung chronisch wird

    Die rheumatoide Arthritis ist die häufigste Autoimmunerkrankung der Gelenke. Forscher konnten nun einen Zelltyp des Immunsystems identifizieren, der einen Stopp der Entzündungsreaktion bei Arthritis gezielt steuert. Die Ergebnisse wurden in "Nature Medicine" veröffentlicht.

  • Prozess gegen Gynäkologen endet mit Haftstrafe

    Es war ein Indizienprozess. Vor Gericht: ein Arzt, der seine Ehefrau umgebracht haben soll. In einem ersten Verfahren gab es einen Freispruch. Doch diesmal kommt der Richter zu einem anderen Urteil.

  • Neues Konzept für Gesundheitsmanagement an Schulen gefordert

    Zum Schutz der Lehrer soll das Gesundheitsmanagement an den Schulen in Schleswig-Holstein besser werden.Der Landtag forderte die Regierung am Donnerstag auf, dafür ein wissenschaftlich basiertes Konzept zu erstellen.

  • 485 |
  • 486 |
  • 487 |
  • 488 |
  • 489 |
  • 490 |
  • 491 |
  • 492 |
  • 493 |
  • 494 |
  • 495 |