• Das Nierenzellkarzinom in Zweitlinie immunologisch behandelt

    Nivolumab ist eine neuartige und erfolgversprechende Second-Line-Therapie beim Nierenzell­karzinom und wird von allen aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien als solche empfohlen.

  • Zwei Tote bei Bochumer Klinikbrand

    Mitten in der Nacht bricht in einer Bochumer Klinik ein verheerendes Feuer aus. Zwei Menschen sterben in den Flammen, zahlreiche weitere werden verletzt.

  • Ärzte setzen bei kurzsichtigen Kindern häufiger auf Augentropfen

    Im Kampf gegen immer weiter zunehmende Kurzsichtigkeit bei Kindern versprechen sich Augenärzte anhand von Studien viel von bestimmten Augentropfen.

  • Medikationsplan soll Umgang mit Arzneimitteln sicherer machen

    Patienten sollen künftig mehr Sicherheit im Umgang mit ihren Arzneimitteln bekommen. Von Oktober an hat jeder Versicherte, der drei oder mehr Arzneimittel nehmen muss, Anspruch auf einen Medikationsplan durch einen Arzt.

  • Ärzte-Organisationen fordern Schutz vor Angriffen auf Krankenhäuser

    Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) fordern von den Vereinten Nationen, Angriffe auf Krankenhäuser und medizinisches Personal zu unterbinden.

  • Interaktives Tumorboard für die Kitteltasche

    Die neue App “Nierenzellkarzinom transparent” stellte sich beim diesjährigen 68. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Leipzig dem Wettstreit mit einem Experten-Panel und überzeugte.

  • Private Krankenkassen müssen Beiträge massiv erhöhen

    Viele privat Krankenversicherte müssen nach einem Medienbericht bald mit zum Teil massiven Beitragserhöhungen rechnen.

  • Staatsanwalt fordert Höchststrafe im Chefarzt-Prozess

    Mehrere Frauen soll der frühere Chefarzt am Bamberger Klinikum für Gefäßmedizin missbraucht haben. Der Angeklagte sagt: alles medizinisch gerechtfertigt. Doch das Geschehen wirft für die Staatsanwaltschaft zu viele Fragen auf, sie fordert 15 Jahre Haft.

  • Montgomery kritisiert Einschränkung der Selbstverwaltung

    Die Bundesärztekammer hat Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) aufgefordert, sein jüngstes Gesetz zu Einschränkungen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen zurückzunehmen.

  • Rettungssystem per App findet sekundenschnell Ersthelfer

    Sekundenschnell und damit womöglich lebensrettend: Bei einem Notfall in und um Ingolstadt können künftig per App Ersthelfer in der Nähe gefunden und binnen Sekunden zu dem Betroffenen gelotst werden – meist schneller als ein Rettungsdienst.

  • Häufiges Putzen geht auf die Lunge

    Dass Beschäftigte in der Raumpflege zu den Berufsgruppen mit dem höchsten COPD-Risiko gehören, wissen Sie vermutlich. Aber kennen Sie auch das Ausmaß der Lungenfunktionsminderung, die mit dem professionellen Putzen einhergeht? Und wissen Sie, ob auch zuhause putzende Menschen mit einer pulmonalen Beeinträchtigung rechnen müssen?

  • “Talking to each other rather than just delivering information”

    esanum-interview with Prof. Reinhard Büttner, University Hospital Cologne (Germany), on the broad spectrum of pathology and the need of personal exchange.

  • Neue europäische Leitlinien bei Hepatitis C

    Die Therapie von Hepatitis C ist eine der jüngsten Erfolgsgeschichten der weltweiten Pharma-Forschung. Inzwischen sind die Kombinations-Möglichkeiten der verschiedenen Medikamente sehr breit gefächert.

  • Urologen zeigen Live-Operationen

    68. Urologen-Kongress startet heute in Leipzig mit Live-Operationen Mit Live-Übertragungen urologischer Operationen aus dem Klinikum Leipzig startet heute die 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) im Congress Center Leipzig (CCL).

  • 592 |
  • 593 |
  • 594 |
  • 595 |
  • 596 |
  • 597 |
  • 598 |
  • 599 |
  • 600 |
  • 601 |
  • 602 |