• Corona-Impfstoffe zeigen schwächere Wirkung bei Omikron

    Erste Labor-Untersuchungen zur Wirkung von Corona-Impfstoffen gegen die neue Omikron-Variante deuten auf eine schwächere Abwehrreaktion hin.

  • Neue Wirkung von Brustkrebsmedikament entdeckt

    Das Institut für Strukturbiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat herausgefunden, dass ein Medikament, das zur Brustkrebsbehandlung eingesetzt wird, auch weitere Enzyme hemmt.

  • Tumormetastasierung und Fettsäurestoffwechsel – Teil 2

    Das Wachstum von Metastasen aus Primärtumoren ist multifaktoriell und kann von nicht-genetischen Faktoren, einschließlich des Lebensstils, abhängig sein. Die Rolle des Fettsäurestoffwechsels ist hierbei noch immer nicht gut verstanden.

  • Drosten sieht kein Ende der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2022

    Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich mancherorts rasend schnell aus. Was bedeutet das für den weiteren Verlauf der Pandemie in Deutschland?

  • Kommt die Impfpflicht für Medizin- und Pflege-Personal?

    Fast zwei Jahre nach Beginn der Pandemie kommt in Deutschland die erste Corona-Impfpflicht auf den Weg. Noch in dieser Woche soll sie im Bundestag beschlossen werden. Dazu kommen weitere Corona-Neuregelungen.

  • Spanien: Superspreader-Event Weihnachtsfeier?

    68 Ärzte, Pfleger und Sanitäter eines Krankenhauses in Spanien sind nach einem großen gemeinsamen Weihnachtsessen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Noch ist aber nicht klar, wo die Ansteckungen wirklich stattfanden.

  • Wolgast: Ambulante Covid-19-Antikörpertherapie

    Vor allem für Covid-19-Patient:innen im Frühstadium bietet das Kreiskrankenhaus Wolgast eine Therapie mit Antikörpern ambulant an. Die Therapie könne in vielen Fällen einen Krankenhausaufenthalt vermeiden.

  • Thüringen: Nun 27 Todesfälle nach Corona-Ausbruch in Pflegeheim

    Die Zahl der Todesopfer nach einem Corona-Ausbruch in einem Pflegeheim in Rudolstadt in Thüringen hat sich auf 27 erhöht. In dem Heim mit ehemals 141 Bewohnern gebe es aktuell zudem noch bei sechs Bewohnern positive Corona-Tests.

  • Weiter hohe Schadstoffbelastung in EU-Städten

    97 der städtischen Bevölkerung in den 27 EU-Mitgliedstaaten ist laut der EU-Umweltagentur EEA noch immer einer gesundheitsschädigenden Menge an Schadstoffen in der Luft ausgesetzt.

  • Alkohol: Viele überschätzen ihre Fahrtauglichkeit

    Nach dem Genuss von Bier und Wein unterschätzt einem Experiment der Universität Witten zufolge ein großer Teil der Menschen seinen Atemalkoholwert - und überschätzt auf der anderen Seite damit seine Fahrtauglichkeit.

  • Harntrakt-Rechner: Nebenwirkungen „to go"

    Der „Wittener-Harntrakt-Rechner“ zielt darauf ab, medikamentenabhängige Nebenwirkungen im Harntrakt aufzudecken. Insbesondere bei Multimedikation ist er ein hilfreiches Online-Tool.

  • Geringere Lungenkrebssterblichkeit bei Raucher:innen durch CT-Früherkennung

    Eine strukturierte Lungenkrebs-Früherkennung mit Untersuchungen per Niedrigdosis- Computertomographie (CT) kann bei Raucher:innen und ehemaligen Raucher:innen die Sterblichkeit durch Lungenkrebs reduzieren.

  • Sachsen-Anhalt will bis 2022 Beratungsnetz für Glücksspielsüchtige

    Seit Mitte dieses Jahres sind virtuelle Automatenspiele, Online-Poker und Online-Casinospiele erlaubt. Parallel sollen neue Hilfsangebote für Spielsüchtige entstehen. Wo sind sie?

  • Traumahilfezentrum im Ahrtal eröffnet

    Für Menschen, die mit den psychischen Auswirkungen der Flutkatastrophe im Ahrtal kämpfen, gibt es eine neue Anlaufstelle. Am Montag wurde ein Traumahilfezentrum in Grafschaft-Lantershofen eröffnet.

  • 70 |
  • 71 |
  • 72 |
  • 73 |
  • 74 |
  • 75 |
  • 76 |
  • 77 |
  • 78 |
  • 79 |
  • 80 |